News
-
Kfz-Steuer für 45.831 Fahrzeugbesitzer fällig
LPA - Das Land setzt den Informationsservice zur Fälligkeit der Kfz-Steuer fort. Dieser Tage erhalten 45.831 Fahrzeugbesitzer, die innerhalb 30. September die Autosteuer zu bezahlen haben, ein Erinnerungsschreiben des Landes. Finanzlandesrat Werner Frick bezeichnet diesen Dienst am Bürger als wichtige Neuerung, da die Fehler- und Ausfallquote bei den Einzahlungen deutlich reduziert werden kann. Dies ist zum Vorteil des Bürgers und der Verwaltung, weil Aufwand und Kosten reduziert werden.
-
Filme zur archäologischen Ausstellung am 29. August in Lajen
LPA - Heute wird Eisen in riesigen Hochöfen gewonnen. Wie aber produzierten unsere Vorfahren das Metall? Wer waren die Germanen? Was hat es mit dem bei Ausgrabungen gefundenen rätischen Haus in Brixen auf sich? Antworten auf diese Fragen geben drei Filme, die das Landesamt für Bodendenkmäler am Montag, 29. August 2005, im Kulturhaus in Lajen zeigt. Die Filmvorführungen werden im Rahmen der archäologischen Ausstellungen in Lajen organisiert und sind in deutscher Sprache.
-
Wanderung zum vorgeschichtlichen Kultplatz auf das Schwarzhorn am 3. September
LPA - Zu einer ganztägigen archäologischen Wanderung auf das Schwarzhorn bei Aldein lädt das Archäologiemuseum in Bozen am Samstag, 3. September 2005, ein. Noch bis zum 31. August können sich Interessierte zur Wanderung anmelden.
-
Versuchszentrum Laimburg präsentiert Versuche im biologischen Apfelanbau
(LPA) Südtirol ist Europas größter Bioapfelproduzent. Damit dies so bleibt, arbeitet das Landwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg an Methoden zur Verbesserung von Anbau und Schädlingsbekämpfung. Die entsprechenden Versuche im Bereich des ökologischen Apfelanbaus und ihre Ergebnisse werden am kommenden Mittwoch, 31. August im Versuchszentrum vorgestellt.
-
Firma „Eco Project“ bekommt 7000 Quadratmeter im Gewerbegebiet Salurn
LPA - Vor kurzem hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrat Werner Frick der Firma „Eco Project“ eine Fläche im Ausmaß von zirka 7000 Quadratmetern auf dem ex Jägermeister Areal im Gewerbegebiet von Landesinteresse in Salurn zugewiesen. Der Standort sei optimal für die Erschließung des oberitalienischen Markts“, meint Landesrat Frick.
-
Historische Katastermappen bald digital zugänglich
(LPA) Noch im laufenden Jahr digital auf den Bildschirm holen kann man sich die historischen Katastermappen, die vom österreich-ungarischen k.u.k. Kataster vor mittlerweile rund 150 Jahren erstellt worden sind. "Die Mappen sind allesamt kleine Kunstwerke, haben zwei Weltkriege überlebt und sollen nun geschont werden", erklärt Landesrat Hans Berger, "und zwar ohne sie interessierten Bürgern vorenthalten zu müssen."
-
Straße aufs Stilfser Joch nur für einige Stunden befahrbar
LPA - Wegen eines Steinschlags musste heute, 23. August, die Staatsstraße zwischen Trafoi und Gomagoi (SS 38) gesperrt werden. Wie der Lokalaugenschein der Landestechniker und Geologen ergeben hat, besteht auf dem betroffenen Straßenabschnitt weiterhin Gefahr. Die Straße wird deshalb voraussichtlich in den kommenden vier Tagen aus Sicherheitsgründen nur an wenigen Stunden befahrbar sein.
-
Technischer Landesbeirat: Ja zu neuem Gebäude für HOB und Kunsthandwerkschule in St. Ulrich
LPA - Das Vorprojekt für die Zusammenlegung von der Handelsoberschule und der Berufsschule für das Kunsthandwerk in einem Gebäude in St. Ulrich hat der Technische Landesbeirat gestern, 22. August, gutgeheißen. Der Umbau des bestehenden Gebäudes in der Raetiastraße wird voraussichtlich 13,2 Millionen Euro kosten.
-
Südtiroler Hilfskräfte im Überschwemmungsgebiet in Nordtirol
(LPA) Wie von Landeshauptmann Luis Durnwalder zugesichert, sind die ersten Hilfskräfte aus Südtirol bereits in das von Überschwemmungen heimgesuchte Bundesland Tirol unterwegs. Als erster gestartet ist ein Erkundungstrupp mit Männern der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehr, des Weißen Kreuzes, der Landesabteilung Wasserschutzbauten und des Landeszivilschutzes.
-
31 freiwillige Zivildiener startbereit
LPA - Zwischen September und Oktober nehmen in Südtirol 31 neue freiwillige Zivildiener ihren Dienst auf. Sie kommen aus Bozen Meran, Bruneck, Briexen, Leifers, Margreit, Girlan, Naturns, Eppan, Latsch, St. Andrä und Kaltern und werden ihren Dienst bei verschiedenen Vereinigungen und Einrichtungen ableiten.