News
-
Landesrat Saurer in Wien: Zusicherungen für Südtiroler Studierende
LPA - Südtirols Studierenden erwachsen im Zusammenhang mit den jüngsten Entwicklungen an den Österreichischen Universitäten keine Nachteile. Diese Zusicherung brachte Bildungslandesrat Otto Saurer aus Wien mit, wo er mit Sigurd Höllinger, dem Sektionschef für Universitäten und Fachhochschulen am Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, zu einem Arbeitsgespräch zusammengetroffen ist. Die jüngsten Entwicklungen an den Universitäten Österreichs mit einigen grundlegenden Neuerungen hatten die Studierenden – auch in Südtirol – stark verunsichert.
-
Arbeitsmarktkreise: Touristisches Potenzial (Astat)
Das Nationalinstitut für Statistik (Istat) hat die Informationen zu den Arbeitsmarktkreisen verbreitet, die auf den Daten der Volkszählung 2001 über die täglichen Bewegungen aus Arbeitsgründen basieren. Die Ergebnisse zeigen ein starkes touristisches Potenzial in Südtirol.
-
LH Durnwalder trifft ehemaligen Staatspräsidenten Cossiga
(LPA) Landeshauptmann Luis Durnwalder hat heute (16. August) dem ehemaligen Staatspräsidenten Francesco Cossiga einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Cossiga verbringt derzeit seine Ferien in Toblach. Gesprächsthemen waren die politische Situation in Italien sowie jene in Südtirol und nicht zuletzt Cossigas Diktum von der Zugehörigkeit der Südtiroler zu einer deutschen Nation.
-
Bevölkerungsentwicklung - 1. Trimester 2005 (Astat)
Ende März 2005: 478.353 ansässige Personen in Südtirol. Ende März 2005 zählte die Wohnbevölkerung Südtirols 478.353 Personen, das sind im Vergleich zum vorhergehenden Trimester 1.286 Personen mehr. Dies geht aus einer Auswertung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Gründerzentrum in Martell - LR Frick: "Grundstein für wirtschaftliche Weiterentwicklung"
(LPA) In der Gemeinde Martell entsteht ein neues Gründerzentrum. Für den Ankauf des Gewerbegrundes hat die Landesregierung nun auf Vorschlag von Landesrat Werner Frick der Gemeinde einen entsprechenden Beitrag gewährt. "Das Zentrum soll vor allem jungen Unternehmen eine Starthilfe sein und sie in dem für sie so wichtigen Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme unterstützen", so Frick.
-
Neue Broschüre zur sachgemäßen Nutzung von Holzöfen
(LPA) Auch wenn einem der Sinn derzeit noch nicht danach steht: der nächste Winter kommt bestimmt - und damit auch die Zeit des Heizens. Wie man Holzöfen sachgemäß nutzt, zeigt nun ein neues Faltblatt des Landesamtes für Luft und Lärm. "Wir wollen die Nutzer von Holzöfen dafür sensibilisieren, dass der Ofen kein Allesfresser ist", so Umweltlandesrat Michl Laimer.
-
Neue Führerscheinpunkte werden automatisch gutgeschrieben
LPA - Weiterhin sind E-Mails im Umlauf, in denen Kraftfahrzeuglenker aufgefordert werden, sich die zwei neuen Führerscheinpunkte, die nach zwei Jahren unbescholtenen Fahrens gewährt werden, über einen Anruf im staatlichen Führerscheinamt gutschreiben zu lassen. Das Landesamt für Führerscheine und Fahrbefähigungen im Mobilitätsressort weist erneut darauf hin, dass diese Zusatzpunkte automatisch gutgeschrieben werden und kein Anruf dafür notwendig ist.
-
Herbstbroschüre „Berufliche Weiterbildung“ erschienen
LPA - Die neue Herbstbroschüre „Berufliche Weiterbildung“ der deutschen und ladinischen Berufsbildung ist in diesen Tagen erschienen. In ihr finden sich alle Weiterbildungsangebote der Landesberufsschulen der Monate September bis Dezember 2005. Angeboten werden Kurse und zertifizierte Lehrgänge in den Bereichen der modernen Informationstechnologien, Dienstleistung, Handel und Verwaltung, Industrie und Handwerk, Sprachen und Kommunikation, Sozialwesen und Gastgewerbe. Die Broschüre liegt in allen Landesberufsschulen, Bibliotheken, Arbeitsämtern und vielen anderen öffentlichen Einrichtungen auf. Außerdem kann sie im Internet unter www.provinz.bz.it/berufsbildung/weiterbildung kostenlos bestellt werden.
-
Lehrpersonal der Berufsschulen bereitet sich auf neues Schuljahr vor
LPA - Achtzig Fortbildungsangebote warten in den nächsten Wochen auf etwa 800 Berufsschul-Lehrpersonen. "Fortbildung ist ein wesentlicher Faktor, um einen hochwertigen Unterricht anbieten zu können", so Bildungslandesrat Otto Saurer, "sie ist auch eines der wirksamsten Mittel, um neue Impulse zu setzen und Entwicklungsziele zu erreichen."
-
Wirtschaftsprognose für das Jahr 2005 (ASTAT)
LPA - Das Astat teil mit, dass das BIP in Südtirol im Dreijahreszeitraum 2003-05 eine ähnliche Entwicklung wie der Durchschnittswert in den Ländern des Euro zeigt. Nach den bescheidenen Zuwachsraten im Jahr 2003 (+0,7% in Südtirol, +0,6% im Euroraum) und dem Aufschwung im Jahr 2004 (+1,7% in Südtirol, +1,8% im Euroraum) zeichnet sich für das Jahr 2005 ein mittlerer Anstieg von 1,3% in Südtirol und 1,2% im Euroraum ab.