News
-
Laimburg mit "Achttausender" für Reinhold Messner
Einen weiteren Achttausender gab’s heute (22. September) für Reinhold Messner, diesmal geschenkt: Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler haben Messner wenige Tage nach dessen 70. Geburtstag eine von der Laimburg entwickelte Apfelsorte überreicht, die - zufällig, aber deshalb nicht weniger passend - den Sortennamen "Lb 8000" trägt.
-
Vernetzte Unterstützung bei Demenz
Demenz hat viele Gesichter. Heilung gibt es zwar noch keine, aber öffentliche Einrichtungen und private Organisationen bieten Betroffenen und Angehörigen ihre Hilfe an, um deren Lebenssituation zu verbessern - so der Tenor der heutigen Pressekonferenz am Krankenhaus Bozen.
-
Notrufzentrale: Landesräte für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
75 Mitarbeiter und bis zu 15 Hubschrauber, über 100.000 Notfalleinsätze und fast eine halbe Million Anrufe jährlich: Zivilschutzlandesrat Arnold Schuler hat sich heute (22. September) gemeinsam mit dem Ressortdirektor der Landesabteilung Sanität Thomas Mathà mit seinem Tiroler Amtskollegen Josef Geisler in der Leitstelle Tirol in Innsbruck umgesehen.
-
Ausgabenausschuss und Verwaltungsreform: Weitere Schritte geklärt
Mit den Sozialpartnern haben Landeshauptmann Arno Kompatscher und Verwaltungs-Landesrätin Waltraud Deeg heute (23. September) die anstehenden Schritte in Sachen Verwaltungsinnovation geklärt. Im Mittelpunkt stand dabei die Ernennung des Ausschusses, der die Basis für einen gänzlich neu aufgestellten Landeshaushalt schaffen soll.
-
Warentransport: Tagung zur Sicherung von Ladung
"Wichtig ist, dass die Ware unversehrt den Bestimmungsort erreicht, vor allem aber gilt es, Unfälle zu vermeiden." Mobilitätslandesrat Florian Mussner macht deutlich, worum es beim Thema Sicherung von Ladung geht, dem am Montag, 13. Oktober, eine Tagung in Bozen gewidmet ist. Wer teilnehmen möchte, kann sich bereits dazu anmelden.
-
UNO-Menschenrechtserklärung nun auch in ladinischer Sprache
Als 439 Sprache scheint nun auch das Ladinische auf der Homepage der UN-Kommissars für Menschenrechte auf: Das Landesamt für Sprachangelegenheiten hat gemeinsam mit dem Landespresseamt die Menschenrechtserklärung ins Ladinische übertragen. Die ladinische Menschenrechtscharta ist seit wenigen Tagen online.
-
Naturmuseum Südtirol: Geführte Pilzwanderung im Altenburger Wald
Eine Entdeckungsreise in freier Natur durch die Welt der Pilze bietet das Naturmuseum Südtirol am Samstag, 27. September. Der Mikrobiologe Eberhard Steiner führt durch den Altenburger Wald bei Kaltern, erklärt die Bedeutung und Vielfalt der Pilze in Südtirol und gibt wichtige Tipps zum Sammeln und Bestimmen von Pilzen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
-
Rittner Bahnl: Neue Remise in Oberbozen offiziell eröffnet
Zwar ist das Rittner Bahnl ein historisches, nichtsdestotrotz wurde in den vergangenen Jahren kräftig in den Ausbau von Fuhrpark und Angebot investiert. Damit das Rollmaterial auch fachgerecht untergebracht und gewartet werden kann, wurde heute (20. September) die neue Remise in Oberbozen offiziell eröffnet.
-
Bildungszentrum in Äthiopien: Luis Thurners letztes Projekt abgeschlossen
Unterstützt von der Entwicklungszusammenarbeit des Landes ist vom Verein "Friedensbrücken" aus Neumarkt ein Ausbildungszentrum für sehr arme Frauen und ledige Mütter in Äthiopien geschaffen worden. Das Projekt wurde nun abgeschlossen, wenige Tage nach dem plötzlichen Tod von Luis Thurner, dem Leiter der "Friedensbrücken".
-
PISA-Bericht 2012: Italienische Schule nimmt Ergebnisse unter die Lupe
91 Südtiroler Schulen aller drei Sprachgruppen mit insgesamt 2139 Schülern haben sich 2012 an der PISA-Studie beteiligt. Heute (19. September) ist der Bericht zu den Ergebnissen Lehrpersonen und Führungskräften der italienischen Schulen vorgestellt worden.