News
-
Sensibilisierungskampagne Adoption: Plakataktion startet am 20. April
Die Chance einem Kind Familie zu geben, steht bei der Adoption im Mittelpunkt. Auf diese besondere Form der Elternschaft weisen die Landesabteilung Soziales und die Dienststelle für Adoption mit einer Sensibilisierungskampagne hin. Dazu werden ab 20. April an den Bushaltestellen in Bozen Stadt, im Bezirk Salten, im Sarntal, am Ritten, in Gröden im Eggental und im Bezirk Schlern Plakate angebracht.
-
Uni-Mensadienst in Bruneck wird ab kommenden Montag aufgenommen
Der Mensadienst für die Studenten der Außenstelle der Universität in Bruneck wird ab kommenden Montag, 20. April, wieder aufgenommen. Dank der Bemühungen des Landesamtes für Hochschulförderung konnte erreicht werden, den Ausfall des Mensadienstes so kurz wie möglich zu halten.
-
Auch Katasterdienste über Bürgerkonto zugänglich
Ab sofort sind auch die Dienste des Katasters über das digitale Bürgerkonto zugänglich. "Somit können nun alle Südtiroler und Südtirolerinnen schnell und einfach mit Hilfe von Nutzername und Passwort sämtliche digitalen Bürgerdienste Südtirols nutzen", freut sich IT-Landesrätin Waltraud Deeg.
-
Kunst und Krieg: Vortrag am 22. April
Als Rahmenprogramm zur Ausstellung "Conflitto 2014-1914" halten Daniela Ferrari und Alessandra Tiddia am Mittwoch, 22. April, um 18.00 Uhr im Kulturzentrum Trevi einen Vortrag in italienischer Sprache über den Einfluss, den die Kriegserfahrungen auf das Schaffen von Künstlern ausgeübt haben.
-
Kunstwettbewerb zum Ersten Weltkrieg: Werke bis 29. Mai abgeben
Kunsttätigkeit fördern, Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg wach halten, Auswirkungen des Krieges und den Umgang damit, 100 Jahre später, visualisieren - dies sind die Ziele des „Kunstwettbewerbs 1915 - 2015“, den das ladinische Kultur- und Bildungsressort ausgeschrieben hat. Südtiroler und Ladiner des historischen Tirols können bis 29. Mai ihre Werke einreichen.
-
Dominikanerkirche in neuem Licht
Die neuen, künstlerisch gestalteten Glasfenster der Dominikanerkirche in Bozen sind heute (16. April) von Landesrat Christian Tommasini, Bischof Ivo Muser und Vertretern der Glasmanufaktur sowie der Stadtgemeinde Bozen der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
-
Landesrat Achammer prämiert Sieger des 12. Südtiroler Jugendwettbewerbes
Nadja Stecher, Peter Tirler sowie Hannes Ebner und Manuel Kerer sind die Sieger des diesjährigen zwölften Südtiroler Jugendredewettbewerbs. Landesrat Achammer sprach den redegewandten Schülern ein großes Kompliment für ihren Mut zur Teilnahme am Wettbewerb aus, die zwischen den drei Ausdrucksformen "Klassische Rede", "Spontanrede" und "Neues Sprachrohr" wählen konnten.
-
Strafmandate bei geklonten Autokennzeichen: Rekurs einziger Ausweg
Ein Strafbescheid ist wohl für jeden Fahrzeugbesitzer unerfreulich, noch mehr, wenn keine Straftat vorliegt und irgendwo ein Fahrzeug mit dem gleichen Kennzeichen, wie dem eigenen, zirkuliert. „Wenn man beweisen kann, dass es keine Gesetzesübertretung mit dem eigenen Fahrzeug gibt, ist der Rekurs der einzige Ausweg“, so das Mobilitätsressort, dem wieder Fälle geklonter Kennzeichnen gemeldet wurden
-
"La gigantessa" – Buchvorstellung am 20. April
Die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" und das italienische Kulturamt des Landes stellen am Montag, 20. April, um 18.00 Uhr im Kulturzentrum Trevi, Kapuzinergasse 28 in Bozen, das Buch "La gigantessa" (Die Riesin) von Lorenzo Ferrarese vor. Der Eintritt ist frei.
-
Landespersonal: Bürgerkarte als Essenskarte
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet Schritt für Schritt voran: Mit Mai haben die Essensgutscheine in der bisherigen Form ausgedient. Landesbedienstete, die Anspruch auf Essensgutscheine haben, werden ab 1. Mai die Bürgerkarte sozusagen auch als Essenskarte verwenden. „Die Landesverwaltung rechnet mit Einsparungen von 40.000 Euro im Jahr", so Landesrätin Waltraud Deeg.