News
-
ASTAT: Preisentwicklung 2014 im euregionalen Vergleich
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife hat die Preisentwicklung 2014 für eine Auswahl an Produkten, vor allem Lebensmittel, aber auch Dienstleistungen und Treibstoffe, erhoben und auch einen euregionalen Vergleich angestellt. Die verschiedenen Preiskategorien können unter www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise eingesehen werden.
-
Kornkasten Steinhaus öffnet am 1. März
Das Südtiroler Bergbaumuseum Kornkasten Steinhaus ist ab Sonntag, 1. März, wieder zugänglich. Im Lebensmittellager des einstigen Kupferbergwerks in Prettau lernen die Besucherinnen und Besucher die 500 Jahre lange Geschichte des Bergbaus im Ahrntal kennen.
-
Neue Bestimmungen: Mehr Sicherheit für Wassernutzungsanlagen
Zu einer deutlich größeren Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wassernutzungsanlagen sollen neue Bestimmungen führen, die heute (24. Februar) von der Landesregierung beschlossen wurden. Die Bestimmungen gelten u.a. für etwa 3000 Bewässerungen, Trinkwasserleitungen, Mühlen, Sägewerke, Beschneiungsanlagen und Löschwasserteiche.
-
Konzession für Therapiezentrum St. Isidor verlängert
Der Konzessionsvertrag mit dem Verein "la Strada – der Weg" zur unentgeltlichen Nutzung des Gebäudekomplexes "St. Isidor" in Kohlern bei Bozen wurde heute (24. Februar) von der Landesregierung um weitere neun Jahre verlängert. Derzeit wird die Liegenschaft als Zentrum für Lebensorientierung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen genutzt.
-
Wirtschaftsförderung: Weitere zehn Millionen Euro für den Rotationsfonds
Vergünstigte Kredite aus dem Rotationsfonds sind die zentrale Säule der neuen Wirtschaftsförderung der Landesregierung. Nachdem das Land den Fonds um 40 Millionen Euro aufgestockt hat, hat die Landesregierung heute (24. Februar) der Vereinbarung mit der Handeskammer zugestimmt, die weitere zehn Millionen Euro für den Rotationsfonds des Landes vorsieht.
-
Landesregierung genehmigt Programme von NOI, TIS und Fraunhofer
Innovation und Forschung standen im Mittelpunkt der heutigen (24. Februar) Sitzung der Landesregierung. Genehmigt wurden dabei die Abänderung des Raumprogramms für den Technologiepark NOI, das Jahresprogramm des TIS und das Drei-Jahres-Abkommen mit dem Fraunhofer-Institut.
-
Ausbau des Breitbandnetzes: Neun Millionen Euro für 2015
Fast neun Millionen Euro werden 2015 in den Ausbau des Breitbandnetzes investiert: Heute hat die Landesregierung das Jahresprogramm genehmigt. Vorgesehen sind u.a. Arbeiten in Eppan, Salurn und in Ulten. "Bis Jahresende sollen der Bau des Hauptnetzes und der Anschluss der Telecomzentralen abgeschlossen sein", so Landeshauptmann Arno Kompatscher.
-
Transparenz: Mehrjahresplan aktualisiert
Im vergangenen Jahr hat die Landesregierung den Mehrjahresplan für Transparenz 2014-16 vorgelegt. Auf der Grundlage europäischer, gesamtstaatlicher und landeseigener Vorgaben zielt er auf öffentliche Information, Partizipation und Korruptionsvorbeugung ab. Heute (24. Februar) hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrätin Waltraud Deeg den Plan aktualisiert.
-
Pro-Green: Seminar über Energie und Bauen in der Euregio am 2. März
Wie wird sich der Markt der Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren entwickeln? Wird es neue Förderungen geben und wie werden diese aussehen? Antworten auf diese Fragen will das Seminar "Pro-Green: Energie und Bauen in der Euregio" geben, das am Montag, 2. März im "TIS innovation park" in Bozen stattfindet. LH Arno Kompatscher wird die Veranstaltung mit einem Impulsreferat eröffnen.
-
Getreide-Landsorten im Fokus: Vorstellung der Projektergebnisse
59 Roggen- und zehn Dinkel-Landsorten haben Wissenschaftler im zweijährigen Interreg IV-Forschungsprojekt CereAlp untersucht; die Ergebnisse werden am 27. Februar bei einer Tagung am Versuchszentrum Laimburg vorgestellt.