News
-
Kraftwerk St. Anton: Konzession der Eisackwerk GmbH zugewiesen
Die Landesregierung hat heute (3. Februar) die an die SEL AG 2009 vergebene Konzession zur Führung des Kraftwerks St. Anton annulliert und wird diese nun der Eisackwerk GmbH zuweisen. Damit wird die Rechtsmäßigkeit wiederhergestellt, ein großer Schaden für das Land abgewendet und ein Grundstein für die neue Energiepolitik Südtirols gelegt.
-
Entwicklungszusammenarbeit: Landesregierung genehmigt Jahresprogramm
Mehr als zwei Millionen Euro will das Land Südtirol 2015 in die Entwicklungszusammenarbeit investieren. Das sind um zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Drei Viertel des Betrags kommt Verbänden und Organisationen zu gute, während mit den restlichen 512.000 Euro eigene Kooperationsprojekte finanziert werden. Heute (3. Februar) genehmigte die Landesregierung das Jahresprogramm.
-
Zivilschutz misst sich im Skifahren: Vier Medaillen für Südtirol
Widrigen Wetterverhältnissen getrotzt haben am Samstag (31. Jänner) die Teilnehmer an der zwölften gesamtstaatlichen Skimeisterschaft der Zivilschutzmitarbeiter in Pampeago im Fleimstal und am Lavazèjoch. In fünf Altersklassen errangen dabei die Südtiroler vier Medaillen. Zivilschutzlandesrat Arnold Schuler spricht den erfolgreichen Sportlern seine Anerkennung aus.
-
Umfrage zu aktuellen schulischen Themen: erstmals werden Eltern befragt
Der Südtiroler Landesbeirat der Eltern ruft alle Eltern von Kindergarten- und schulpflichtigen Kindern auf, an der Online-Befragung teilzunehmen. Der Beirat will die persönliche Meinung der gesamten Elternschaft zu aktuellen schulischen Themen einholen um diese gegenüber der Politik vertreten zu können. Es ist das erste Mal, dass alle Eltern die Möglichkeit haben, ihre Meinung abzugeben.
-
Neuer Technologiepark in Startlöchern
Im März starten die Bauarbeiten zum neuen Technologiepark auf dem Ex-Alumix-Gelände in Bozen Süd. Der Park wird innovative Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Bildungseinrichtungen beherbergen. Landeshauptmann Arno Kompatscher stellte heute (02.02.) den "NOI-Techpark" gemeinsam mit den Direktoren von Business Location Südtirol (BLS) und TIS innovation park vor.
-
Sprachenkino bringt "Alphabet" und "El Estudiante"
Zur Reihe "Lingue al cinema" lädt weiterhin regelmäßig das italienische Landeskulturressort in Zusammenarbeit mit dem Centro studi "Andrea Palladio"; zu sehen sind Filme in englischer, deutscher, französischer und spanischer Originalsprache in Meran und Bozen.
-
Mit neuen Technologien Postspesen eindämmen
580.891: So viele Poststücke hat die Landesverwaltung 2014 versandt und hat dafür rund eine Million Euro ausgegeben. Im Jahr 2012 waren es noch über eine Million Sendungen und Kosten von 1,35 Millionen Euro. "Da wir seit 2013 eine Reihe von Schriftstücken digital oder mittels digitaler Plattform übermitteln, ist es uns gelungen, die Versandspesen unter Kontrolle zu halten", so LRin Waltraud Deeg.
-
Kindergartensprengel Brixen: Direktion zu besetzen
LPA - Die Direktion des Kindergartensprengels Brixen soll über einen Wettbewerb neu besetzt werden. Die entsprechende Wettbewerbsausschreibung wurde am heutigen Montag, 2. Februar 2015, im Amtsblatt der Region Nr. 5 veröffentlicht. Interessenten haben nun für die Bewerbung um Wettbewerbsteilnahme 30 Tage Zeit.
-
Investitionsbeiträge für Marienklinik: Landesamt prüft
Die Bozner Marienklinik hat für Investitionen Förderungen des Landes in Anspruch genommen. Da in den vergangenen Jahren Umstrukturierungen durchgeführt worden sind, überprüft das zuständige Landesamt für Krankenhäuser derzeit, ob die mit der Beitragsvergabe verbundene Zweckbindung noch gegeben oder ob ein Widerruf der Beiträge notwendig ist.
-
LH Kompatscher zu Staatspräsident Mattarella: Sensibel für Autonomie
"Sergio Mattarella wird ein Staatspräsident sein, der wie Vorgänger Giorgio Napolitano ein offenes Ohr für unsere autonomiepolitischen Anliegen hat", erklärt Landeshauptmann Arno Kompatscher in ersten Stellungnahme zur Wahl Mattarellas zum neuen Staatsoberhaupt.