News
-
Corvara: Biotop Braia Freida bleibt erhalten
In der Örtlichkeit Braia Freida in Corvara kann ein Speicherbecken zur Beschneiung der Skipisten gebaut werden, allerdings in reduzierter Form, damit das angrenzende Biotop nicht beeinträchtigt wird. Dies hat die Landesregierung in ihrer letzten Sitzung auf Vorschlag von Umweltlandesrat Richard Theiner beschlossen.
-
Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung: Anmeldung ab sofort möglich
„Zwischen Vorgabe und Gestaltungsfreiheit“ – unter diesem Motto stehen die 8. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung. Am 20. und 21. April werden sich auf Initiative des Bereichs Innovation und Beratung am Deutschen Bildungsressort Schulleute aus Südtirol und dem deutschsprachigen Ausland in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal mit dem Thema auseinadersetzen.
-
Feuchtgebiete erhalten - "Mut aufbringen, Flächen zu belassen wie sie sind“
Der 2. Februar ist der Welttag der Feuchtgebiete. Umweltlandesrat Richard Theiner nimmt den Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, Moore und Aulandschaften hinzuweisen: „Diese Restnatur in der Kulturlandschaft müssen wir schützen. Dabei darf es nicht nur bei Willensbekundungen bleiben. Es braucht die Bereitschaft, diese Flächen tatsächlich so zu belassen wie sie sind."
-
Matura 2015: Zweite schriftliche Prüfungsfächer stehen fest
Die Fächer, die an den deutschsprachigen Schulen der Oberstufe Südtirols Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung im Rahmen der staatlichen Abschlussprüfung 2015 sein werden, stehen fest. Vereinbart wurden auch die Fächer, die an diesen Schulen von den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen geprüft werden.
-
Medientermine in der Woche vom 2. bis 9. Februar 2015
LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, gibt es hier im Überblick. Für nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen genügt ein Klick auf den jeweiligen Termin.
-
ASTAT: 26 Konkursverfahren im zweiten Halbjahr 2014
Insgesamt 65 Konkursverfahren wurden in Südtirol 2014 eröffnet, 26 davon im zweiten Semester. Damit hat die Gesamtzahl gegenüber dem Vorjahr - als 80 Verfahren eröffnet wurden - um 15 abgenommen. Wie das Landesstatistikinstitut ASTAT errechnet hat, kommen 1,5 Verfahren auf 1000 Unternehmen. Am stärksten betroffen sind das Produzierende Gewerbe und das Baugewerbe mit 20 bzw. 19 Fällen.
-
Bibliotherapie: Romane als Helfer für alle Lebenslagen
Im Rahmen der Veranstaltung "Bücherwelten" bietet das Landesamt für Bibliotheken und Lesen einen ganz besonderen Abend für alle Literaturliebhaber. Romane sind die Heilmittel, welche bei der Bibliotherapie zum Einsatz kommen – am kommenden Donnerstag, 5. Februar, um 18 Uhr im Waltherhaus in Bozen.
-
Alpiner Schutzwaldpreis: Zwei Projekte aus Südtirol nominiert
"Durch zunehmende extreme Wetterereignisse steigen die Ansprüche an die Schutzleistungen des Bergwaldes", unterstrich Land- und Forstwirtschaftslandesrat Arnold Schuler heute (30. Jänner) bei der Verleihung des neunten Alpinen Schutzwaldpreises in Galtür in Tirol, an der auch der österreichische Bundesminister Andrä Rupprechter teilnahm.
-
Chancengleichheit: Übergabe der Preise für Diplomarbeiten am 6. Februar
Die Bewertung der wissenschaftlichen Arbeiten, die 2014 für einen Förderpreis zur Chancengleichheit zwischen Mann und Frau eingereicht wurden, ist abgeschlossen. Nun stehen die drei besten Arbeiten fest. Chancengleichheitslandesrätin Martha Stocker wird die Preise gemeinsam mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit am Freitag, 6. Februar, verleihen.
-
Wildbachverbauung: Hochwasser- und Naturschutz am Eisack in Bozen
Das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd der Landesabteilung Wasserschutzbauten nimmt nun nach einer kurzen Winterpause die Arbeiten am Eisack in Bozen wieder auf. Verwirklicht wird eine Umweltausgleichsmaßnahme der SE Hydropower, die Hochwasserschutz, Naturschutz und Naherholung am Eisack zwischen der Rom- und Reschenbrücke in Bozen vereint.