News
-
Rücktritt von Staatspräsident Napolitano: LH Kompatschers Dank
Ein Dank ist heute (14. Jänner) von Landeshauptmann Arno Kompatscher an den scheidenden Staatspräsidenten Giorgio Napolitano gegangen: für die Aufmerksamkeit, mit der er die Entwicklung der Südtiroler Autonomie verfolgt habe, und für das wache Auge, das Napolitano stets für den Minderheitenschutz gehabt habe.
-
Raucherentwöhnungskurs ab 19. Februar
Rauchen schadet der Gesundheit, das weiß schon jedes Kind. Schwer ist es aber für Raucher, von der Zigarette weg zu kommen. Hilfe bieten die Raucherentwöhnungskurse der Raucherberatungsstelle des Pneumologischen Dienstes des Gesundheitsbetriebs Bozen. Der nächste Kurs beginnt am Donnerstag, 19. Februar.
-
Bergführer-Ausbildung: Jetzt um Zulassung zur Eignungsprüfung ansuchen
Die praktische Eignungsprüfung für die Zulassung zur Bergführer-Grundausbildung wird in diesem Jahr am 7. und 8. März sowie am 24. Mai abgenommen. Um Teilnahme an der Prüfung muss bis spätestens 9. Februar im Funktionsbereich Tourismus schriftlich angesucht werden.
-
Landesstatistik: Landesregierung genehmigt Dreijahresprogramm
Die Familie, die Glücksspielsucht, die Einkommens- und Vermögensverhältnisse - das sind drei Bereiche aus einer langen Liste, die das Landesstatistikinstitut ASTAT in den kommenden drei Jahren genau unter die Lupe nehmen wird. Auf Vorschlag der Landesrätin für Verwaltung und Familie, Waltraud Deeg, hat die Landesregierung das ASTAT-Programm 2015-2017 gestern (13. Jänner) genehmigt.
-
Flüchtlinge: "Gerechte Verteilung ist Gebot der Stunde"
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der bayerische Staatsminister Joachim Herrmann sowie die Landeshauptleute Günter Platter und Arno Kompatscher von der EU eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge. "Dies ist ein Gebot der Stunde und für die EU die Chance zu unterstreichen, dass sie tatsächlich jene Wertegemeinschaft ist, als die sie sich selber darstellt", so die drei Politiker.
-
Landwirtschaftliche Betriebe: gezielte Weiterbildung bietet Hilfe
Zum Alltag in den landwirtschaftlichen Betrieben sind heute wichtige Entscheidungen über die Zukunft zu treffen: Anwendung neuer Entwicklungen, Investitionen, Hofnachfolge, Vermarktungsfragen. Hier setzt das Weiterbildungsangebot "Brücken in die Zukunft" an, das Bäuerinnen und Bauern Entscheidungshilfen bietet, um die Zukunft ihres Hofes offen und realistisch anzugehen.
-
App „Sicherheitstipps für Gitschn“ knackt die 1000-er Marke
Am 25. November, dem Welttag gegen Gewalt an Frauen, hat Landesrätin Martha Stocker gemeinsam mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit und dem Frauenbüro die interaktive App „Sicherheitstipps für Gitschn“, kurz „Gitschn App“, erstmals vorgestellt. Seitdem ist die App im App Store und bei Google Play verfügbar. Sie wurde bisher bereits über 1000 Mal heruntergeladen.
-
Personalgesetz-Entwurf abgesegnet: Vier Grundsätze
Nach der Einigung im Rahmen der Klausur hat die Landesregierung heute (13. Jänner) den Entwurf des neuen Personalgesetzes auch formell verabschiedet. "Damit ist einer der wichtigsten Bausteine der Verwaltungsinnovation 2018 gesetzt", so Verwaltungslandesrätin Waltraud Deeg.
-
Landesregierung nimmt Fabi-Rücktritt an - Auswahlverfahren auf dem Weg
Die Landesregierung hat heute (13. Jänner) den Rücktritt von Andreas Fabi als Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebes angenommen und gleichzeitig auch bereits das Auswahlverfahren zur Ernennung seines Nachfolgers auf den Weg gebracht. "Uns ist daran gelegen, dass der Nachfolger aus einem möglichst breiten Feld ausgewählt werden kann", so Landeshauptmann Arno Kompatscher.
-
Flughäfen Bozen und Innsbruck: Arbeitsgruppe lotet Möglichkeiten aus
Eine Zusammenarbeit der beiden Flughäfen in Bozen und Innsbruck haben gestern (12. Jänner) Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Florian Mussner gemeinsam mit der Tiroler Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, der Innsbrucker Bürgermeisterin Christine Opitz-Plörer und der Spitze des Innsbrucker Airports angedacht. Eine Arbeitsgruppe wird nun die Möglichkeiten einer Kooperation ausloten.