News

  • Euregio auf der Schiene: Bahnverbindungen werden ausgebaut

    Der Bahnhof Franzensfeste wird Knotenpunkt der grenzüberschreitenden Verbindungen

    Der grenzüberschreitende Schienenverkehr wird ausgebaut. Mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird es zusätzliche direkte Fahrten zwischen Bozen und Innsbruck sowie einen Stundentakt zwischen Franzensfeste und Lienz geben. "Mit diesem Ausbau leisten wir einen weiteren Beitrag dazu, dass die Länder noch näher zusammenrücken können", so Mobilitätslandesrat Florian Mussner.

  • Glasfaserkabel am Bahngleis: Zweite Leitung zwischen Bozen und Meran

    Der Ausbau des Glasfasernetzes in Südtirol schreitet weiter voran. Dass man beim Ausbau durchaus auch offen für neue Lösungen ist, hat die Landesregierung heute (2. Dezember) bewiesen. Sie nutzt Arbeiten an der Bahnstrecke zwischen Bozen und Meran, um ein neues Glasfaserkabel einzuziehen, das Ausfallssicherheit gewährleistet.

  • LH Kompatscher in Brüssel und Rom: Energie, Autobahn, Bahnhof Bozen

    Gestern (1. Dezember) hat Landeshauptmann Arno Kompatscher in Mailand die Makroregion Alpen mit auf den Weg gebracht, in den kommenden beiden Tagen gehen die Außendienste weiter: So stehen morgen in Brüssel die Themen Energie, Brennerbasistunnel (BBT) und Brennerautobahn auf dem Programm, am Donnerstag geht’s in Rom um den Bozner Bahnhof und die Finanzierung der lokalen RAI-Sendungen.

  • Eisenbahn-Vertrag mit Trenitalia: Neue Züge und 1,7 Millionen eingespart

    Trenitalia wird weiterhin große Teile des Zugverkehrs in Südtirol abwickeln, allerdings wurden die Konditionen neu ausgehandelt: "Wir sparen künftig jährlich rund 1,7 Millionen Euro, obwohl das Angebot nicht zurückgefahren wird", so Mobilitätslandesrat Florian Mussner. Mehr noch: Trenitalia muss auch neue Züge ankaufen.

  • Welttag der Menschen mit Behinderung: Heuer neue 230 Arbeitsplätze besetzt

    Anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember teilt die Landesabteilung Arbeit mit, dass heuer rund 230 Menschen mit Behinderung über die Arbeitsvermittlungszentren eine Arbeit gefunden haben. Damit ist die Zahl der Vermittlungen seit 2010 stetig angestiegen. Dies sei laut Arbeitsabteilung auch dem tatkräftigen Einsatz der Mitarbeiter für Arbeitsintegration zu verdanken.

  • Shakespeare auf Ladinisch? Workshop zu Literatur und Übersetzung

    Wie klingt Shakespeare auf Ladinisch? Und wie klingen ladinische Autoren auf Deutsch? Diesen Fragen geht ein hochkarätig besetzter Workshop am 11. bis 13. Dezember in St. Martin in Thurn nach, den die deutsche und die ladinische Kulturabteilung mit dem Folio-Verlag organisiert.

  • LRin Deeg zum Welttag der Menschen mit Behinderung: "Perspektive beachten"

    Die Perspektive und die ANliegen von Menschen mit Behinderungen sollen in der Politik verstärkt Beachtung finden, dafür spricht sich Landesrätin Deeg anlässlich des Tages der Menschen mit Behinderung aus, der am 3. Dezember weltweit b

    Auf die besonderen Herausforderungen, denen Familien mit behinderten Angehörigen gegenüberstehen, weist Landesrätin Deeg anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderung hin, der am morgigen 3. Dezember begangen wird. Es gelte, die Perspektive von Menschen mit Behinderung durchgängig in der politischen Arbeit zu berücksichtigen. Dazu sei die Kooperation mit den Interessensvertretungen nötig.

  • Neue Rückhaltesperre schützt St. Magdalena in Gsies

    Hochwasserschutz: Die Rückhaltesperre mit dem dahinterliegenden Ablagerungsbecken für den Pfinnbach in der Gemeinde St. Magdalena in Gsies.

    In diesen Tagen wurden die Arbeiten zur Errichtung eines Ablagerungsbeckens am Pfinnbach oberhalb von St. Magdalena in der Gemeinde Gsies mit der Bepflanzung der Dammböschungen mit Laubhölzern und Weidenstecklingen abgeschlossen. Seit Juni vergangenen Jahres war eine Rückhaltesperre aus Stahlbeton mit den dazugehörigen Dämmen gebaut worden.

  • Weg frei für Makroregion Alpen: LH Kompatscher in Mailand

    Machen den Weg zur Makroregion Alpen frei: LH Kompatscher mit (v.l.) Staatssekretär Bressa, Venetiens Präsident Zaia und dessen Amtskollege Maroni (Lombardei) (Foto: LPA/pf)

    Die Makroregion Alpen aus 48 Regionen in sieben Staaten rückt mit Riesenschritten näher. Heute (1. Dezember) wurde bei einer Konferenz von EU, Staaten und Ländern - darunter Südtirol in Gestalt von Landeshauptmann Arno Kompatscher - in Mailand der Aktionsplan angestoßen, der die gemeinsame Entwicklung von Wirtschaft, Verkehr und Umwelt im Auge hat.

  • Gesundheitsleistungen effizienter planen durch den Standardkostenvergleich

    Vorstellung der Standardkostenerhebung (FOTO:LPA/Angelika Schrott)

    Effizienz im Gesundheitswesen – über den „Standardkostenvergleich“ ist dies möglich. LRin Martha Stocker, Professor Alberto Pasdera, der Generaldirektor der der „Ente Ospedaliero Galliera di Genova” Adriano Lagostena und der Chefcontroller des Südtiroler Sanitätsbetriebs Markus Marsoner haben diese wichtige Methode zum Planen und Messen am 1. Dezember in Bozen vorgestellt.