News
-
Landesregierung: Gesundheits-Kooperation, Sportmedizin, Defibrillatoren
Eine ganze Reihe von Entscheidungen hat die Landesregierung heute (25. November) im Bereich der Gesundheit getroffen. So wird für Tauglichkeitszeugnisse für den Leistungssport ein eigenes Register der Fachärzte angelegt, die künftig notwendigen Defibrillatoren für Sportstätten wird das Land finanzieren und zudem wurden Vereinbarungen mit Kliniken in Österreich und Deutschland gutgeheißen.
-
Fernwärmenetz in Bozen wird ausgebaut - Land investiert 20 Millionen Euro
Das Fernwärmenetz in Bozen wird in den nächsten Jahren ausgebaut, damit die Abwärme der thermischen Restmüllverwertungsanlage in Bozen Süd optimal genutzt werden kann. Die Landesregierung hat heute (25. November) grundsätzlich beschlossen, den Ausbau mit einem Beitrag von 20 Millionen Euro mitzufinanzieren - als wesentlichen Schritt hin zum KlimaLand.
-
BergbauWelt Ridnaun Schneeberg: Führungen zur Advent- und Weihnachtszeit
Die BergbauWelt Ridnaun Schneeberg lädt in der Weihnachtszeit zu winterlichen Führungen ein. Am Sterzinger Weihnachtsmarkt ist sie zudem mit einem Infostand vertreten, und im Sterzinger Rathaus kann eine Ausstellung zu besonderen Schicksalen Schneeberger Knappen besucht werden.
-
Gefahrenzonenplan Meran: Maßnahmen für jedes Fließgewässer
Die Gemeinde Meran hat den Gefahrenzonenplan genehmigt, ein Instrument, um eventuelle Eingriffe zum Schutz vor Naturereignissen wie etwa Wassergefahren zu planen. Die Landesabteilung Wasserschutzbauten arbeitet einen Maßnahmenkatalog aus, in dem für jedes Fließgewässer ein Konzept erstellt wird; damit sollen Gefahren eingedämmt bzw. Schäden an bestehenden Gebäuden verhindert werden.
-
Innovationswettbewerb: Gleich drei Preise für TFO "Valier"
Ein Schneeschuh-Ski-System, ein E-Bike für Gehbehinderte und ein Kleinkraftwerk: Gleich drei Projekte von Schülern der Technischen Fachoberschule "Max Valier" in Bozen sind als Sieger aus dem diesjährigen Tecnomag-Innovationswettbewerb hervorgegangen.
-
Neues Personalgesetz: Entwurf wird Gewerkschaften vorgestellt
Das Zusammenspiel von Jung und Alt, die Anerkennung von Leistung, die Entlohnungsgerechtigkeit, Mobilität und Flexibilität sowie die Erfüllung des sozialen Auftrags: das sind die vier Säulen, auf die das neue Landespersonalgesetz aufbaut. Den Entwurf werden Landesrätin Waltraud Deeg und Landespersonalchef Engelbert Schaller morgen (26. November) den Gewerkschaften vorstellen.
-
Familien-LRin Deeg zum Tag gegen Gewalt an Frauen: "Bewusstsein schärfen"
"Das Bewusstsein für Gewalt an Frauen schärfen und Zivilcourage zeigen", dazu fordert Familienlandesrätin Deeg anlässlich des Welttages gegen Gewalt an Frauen am heutigen 25. November auf.
-
LegaCoop-Präsident bei LH Kompatscher: "Mehr Absprache"
Der Präsident des gesamtstaatlichen Verbandes der Genossenschaften (LegaCoop), Mauro Lusetti, war heute (24. November) zu Gast bei Landeshauptmann Arno Kompatscher. Der Landeshauptmann hat dabei nicht nur die grundlegende Rolle der Genossenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben, sondern auch betont, dass mehr Absprache zwischen den einzelnen Genossenschafts-Verbänden notwendig sei.
-
Landesbeirat der Schüler bei Österreichs Bundesschulsprecher in Wien
Der Vorsitzende des Landesbeirates der Schülerinnen und Schüler Matthias von Wenzl und Vorstandsmitglied Nataša Vasic’, haben am Wochenende den österreichischen Bundesschulsprecher Lukas Faymann in Wien besucht, gratulierten ihm zur erfolgreichen Wahl und tauschten sich über bildungspolitische Themen aus.
-
Zukunft der ladinischen Schulwelt: Viele Vorschläge bei Diskussionsabenden
Wie soll die ladinische Bildungswelt weiterentwickelt werden? Dieser Frage waren zwei gut besuchte Abende in St. Martin in Thurn und in St. Ulrich gewidmet, bei denen Landesrat Florian Mussner und die Spitze des ladinischen Bildungsressorts mit den Vertretern der ladinischen Schulwelt diskutiert haben. Gesammelt wurden Ideen und Vorschläge zu didaktischer Kontinuität, Stundenplan und Inklusion