News

  • Tagung zur Gendermedizin: Empfinden Frauen Schmerz anders?

    Ulrike Oberhammer, Veronika Rabensteiner, Martin Kurz, Janina Dieber, Matteo Zanella, Evi Schenk, Andrea Peracino und Rosmarie Oberhammer

    Das 2. Südtiroler Symposium in Frauengesundheit-Gendermedicine befasste sich diesmal mit der Frage, ob Frauen Schmerz anders empfinden als Männer. Zahlreiche Interessierte waren zur Tagung am Freitag, 10. Oktober erschienen.

  • Speed-Check-Boxen: Aufstellen ja, aber nur mit regelmäßigen Kontrollen

    Speed-Check-Einigung: (v.l.) Gemeindenpräsident Schatzer, Philipp Sicher (Vize-Abteilungsdirektor Straßendienst), LR Mussner, Abteilungsdirektor Gamper und Gemeindenverbands-Geschäftsführer Galler (Foto: LPA/rc)

    Geschwindigkeits-Messgeräte, die so genannten Speed-Check-Boxen, dürfen von den Gemeinden aufgestellt werden, allerdings nur, wenn auch mindestens zwei Mal wöchentlich kontrolliert wird. Auf diese Vorgehensweise hat sich Landesrat Florian Mussner mit dem Gemeindeverband geeinigt.

  • Das Museum ist eine Werkstatt: LR Achammer zieht positive Bilanz

    Landesrat Phillip Achammer bei der Präsentation der Ergebnsisse der Ideensammlung zur Zukunft des Museions am "Tag der zeitgenössischen Kunst" am Samstag

    Der 10. Tag der zeitgenössischen Kunst war wieder ein großer Erfolg. Die Initiative wird von der Vereinigung der italienischen zeitgenössischen Museen veranstaltet, um der breiten Öffentlichkeit die komplexe Welt der Gegenwartskunst näher zu bringen. Im Museion in Bozen fand außerdem eine Ideensammlung zur Zukunft des Museums statt.

  • Ab Mittwoch 33 Digitalradioprogramme in ganz Südtirol

    Ein Mausklick von LH Kompatscher und das Sendezentrum läuft: dahinter (v.l.) Johann Silbernagl (RAS), Martin Pfeifhofer (Konsortium DAB-Media), RAS-Direktor Plattner, Hannes Morat (Konsortium DAB-Media) und RAS-Präsident Gamper

    33 Radioprogramme können ab Mittwoch in ganz Südtirol digital empfangen werden. Den Startschuss zu dieser neuen, flächendeckenden Digitalradio-Ära hat Landeshauptmann Arno Kompatscher heute (13. Oktober) mit der Inbetriebnahme des neuen Sendezentrums für Digitalradio am Sitz der Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) gegeben.

  • "Spaziolib(e)ro": Ab 16. Oktober Leseschwerpunkt im Trevi-Zentrum

    Die gesamte "Verwertungskette" der Literatur - Autoren, Verleger und Leser - zusammenzuspannen, ist Ziel der Veranstaltung "Spaziolib(e)ro", die Landesrat Christian Tommasini am Donnerstag, 16. Oktober, im Trevi-Zentrum in Bozen eröffnet.

  • Historische Naturkatastrophen: Pressekonferenz beim Zivilschutz vorverlegt

    Ein Forschungsprojekt der Landesabteilungen für Wasserschutzbauten und für Brand- und Zivilschutz hat historische Lawinen, Murgänge und Überschwemmungen analysiert; Zivilschutzlandesrat Arnold Schuler wird mit den Projektmitarbeitern die umfassenden Ergebnisse darlegen, und zwar an diesem Freitag wegen der eingeschobenen Landtagssitzung eine Dreiviertelstunde früher als angekündigt.

  • Fischsterben im Pfalzner Bach: Als Ursache wird Gift angenommen

    Auf mehreren hundert Metern sind sämtliche Fische im Pfalzner Bach verendet (Foto: Landesamt für Gewässerschutz)

    80 bis 100 Fische sind gestern Abend im Pfalzner Bach oberhalb des Issinger Weihers verendet. Die Ursachen haben Forstinspektorat und Landesamt für Gewässerschutz unter die Lupe genommen. Sie gehen davon aus, dass eine giftige Substanz über den Regenwasserkanal in den Pfalzner Bach gelangt ist.

  • LR Achammer lädt Bürger zu "My Museion - Mein Museum der Zukunft" ein

    Am Samstag, 11. Oktober, findet im Museion eine für alle zugängliche „Ideensammlung“ statt. Den „Tag der zeitgenössischen Kunst“ hat Museion gemeinsam mit den drei Landeskulturabteilungen zum Anlass genommen, das Publikum im Rahmen der Initiative „My Museion – mein Museum der Zukunft“ zu einem gemeinsamen Nachdenken über die Zukunft des Museion anzuregen.

  • Erfolgreiche Tagung: Berichterstattung über geschlechtsspezifische Gewalt

    Mehr als 200 Journalisten und Publizisten haben heute (10. Oktober) im Festsaal der Gemeinde Bozen an der Tagung zum Thema "Berichterstattung über geschlechtsspezifische Gewalt" teilgenommen. Die Tagung wurde von der Journalistenkammer der Region unter anderem in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Soziales organisiert.

  • Internationales Gartentourismus-Netzwerk: Auch Trauttmansdorff dabei

    Der Gründungsvorstand des IGTN: (v.l.) Pascal Garbe, Direktorin Alison Partridge, Michel Gauthier, Präsident Richard Benfield und Heike Platter (Foto: IGTN/Gärten von Trauttmansdorff)

    Um dem Gartentourismus einen weiteren (internationalen) Schub zu verleihen, haben sich nun Vertreter von Gärten und Garten-Veranstaltern sowie Tourismustreibende zu einem internationalen Netzwerk zusammengeschlossen. Als Gründungsmitglied mit dabei sind die Gärten von Schloss Trauttmansdorff.