News
-
Symposium zur Gendermedizin: Anmeldungen noch bis 6. Oktober möglich
Das Symposium "Frauengesundheit–Gendermedicine" findet am 10. Oktober 2014 im Palais Widmann in Bozen statt und steht heuer unter dem Motto "Empfinden Frauen Schmerzen anders?". Die Landesrätin für Gesundheit und Soziales, Martha Stocker, hat die Tagung heute (29. September) bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Amtsantritt für neuen Generaldirektor
Der neue Generaldirektor des Landes, Hanspeter Staffler, tritt mit 1. Oktober 2014 offiziell seinen Dienst an. Heute (Montag, 29. September) wurde er von Verwaltungslandesrätin Waltraud Deeg in sein Amt eingeführt. Sie wünschte dem Generaldirektor gutes Gelingen „bei der Bewältigung seiner vielfältigen und herausfordernden Aufgaben".
-
Grundbuch: Digitalisierung wird am 6. Oktober offiziell abgeschlossen
Am Montag kommender Woche, dem 6. Oktober, ist es soweit: Da wird die Digitalisierung der Grundbuchdaten auch für die letzten zwei Katastralgemeinden abgeschlossen. Südtirols Grundbuch ist somit nun vollständig digital. Der Abschluss des Projekts wird am Grundbuchamt Bozen im Beisein von Landesrat Christian Tommasini feierlich begangen.
-
Sprachfördernde Freizeitgestaltung: 14 Pädagogen schließen Lehrgang ab
Der ESF-Lehrgang "Spiele und Sprachen er-leben. Kreative Sprachförderung in der Freizeit" fand am Wochenende auf Schloss Goldrain seinen Abschluss. 14 Teilnehmer des Lehrgangs haben ihre Diplome erhalten und sind nun gerüstet für die sprachfördernde Freizeitgestaltung.
-
Schloss Tirol: Lesung zum 60. Todestag von Herzmanovsky-Orlando
Anlässlich des den 60. Todestags von Fritz von Herzmanovsky-Orlando laden das Landesmuseum Schloss Tirol und das Brenner Archiv Innsbruck zu einer Lesung mit dem Titel "Das jüngste Gericht". Im Rittersaal von Schloss Tirol werden am Samstag, den 4. Oktober ab 18 Uhr Ulrike Lasta und Gerhard Kasar Texte vortragen.
-
In Südtirol neue Fangschrecken-Art entdeckt
Eine bis dato weder in Südtirol noch im Trentino nachgewiesene Fangschreckenart haben Mitarbeiter des Naturmuseums nun entdeckt. Die Kleine Fangschrecke, wissenschaftlich: Ameles spallanzania, scheint dabei ein Faible für öffentliche Verkehrsmittel zu haben: gefunden wurde sie nämlich an den Bahnhöfen von Untermais und Branzoll.
-
Raumordnungsdiskussion in Bruneck: "Rechtssicherheit nötig"
Mit jedem Diskussionsabend von Landesrat Richard Theiner zur geplanten Überarbeitung des Landesraumordnungsgesetzes wird deutlicher, wie vielfältig die Materie ist. Bei der Veranstaltung kürzlich in Bruneck ging es um mehr Rechtssicherheit in der Raumplanung. Das letzte Treffen findet morgen (30.09.14) in Meran statt.
-
Pederoa: Bushaltestelle vorübergehend außer Betrieb
Bauarbeiten sind der Grund dafür, dass die an der Straße nach Wengen gelegene Bushaltestelle in Pederoa voraussichtlich bis 9. Dezember außer Betrieb sein wird. Wie die Mobilitätsabteilung des Landes mitteilt, halten die Busse stattdessen an der Haltestelle an der Gadertaler Straße.
-
Einstellung Hochqualifizierter: Infoabende in Bozen, Lana und Brixen
Über die Förderung der Einstellung oder Abordnung hochqualifizierten Personals und die entsprechende Ausschreibung 2014 informieren die Experten der Landesabteilung Innovation im Rahmen dreier Infoabende in den nächsten Tagen. Den Anfang macht die Veranstaltung in Bozen am Mittwoch nächster Woche, es folgen jene in Lana und Brixen.
-
PISA-Bericht 2012 vorgestellt: "Frühzeitig reagieren, aber nicht impulsiv"
"Nach PISA ist vor PISA" - unter diesem Motto stand die Diskussion im Anschluss an die Vorstellung der Detailergebnisse der PISA-Studie 2012 für die deutsche und ladinische Schule heute in Nals. Landesrat Philipp Achammer will Maßnahmen setzen, die längerfristig ihre Wirkung zeigen und weiterhin die Institutionen unterstützen die Unterschiede in den Lernerfolgen der Schüler auszugleichen.