News
-
Unwetter vom 31. August: Aufräumarbeiten am Ritten und in Bozen fast fertig
Nach dem verheerenden Unwetter vom 31. August hatte die Landesabteilung Wasserschutzbauten insgesamt 20 Schadensstellen an Bächen in den Gemeinden Bozen, Ritten, Kastelruth und Völs erhoben. Knapp dreieinhalb Wochen später sind die Aufräumarbeiten am Rivellaun-, Gasterer- und Breitebnerbach in den Gemeinden Bozen und Ritten so gut wie abgeschlossen.
-
Lange Nacht der Forschung im Naturmuseum Südtirol am 26. September
Auch das Naturmuseum Südtirol beteiligt sich an der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 26. September. Von 17.00 bis 24.00 Uhr präsentieren sechs interaktive Stationen die rege Forschungstätigkeit des Museums. Zudem gibt es Führungen durch die Ausstellung "Die Pilze Südtirols" und einen Stand zum Projekt "Enerwater" der SEAB. Der Eintritt ist kostenlos.
-
Meisterkurs für Köche in Brixen: noch freie Plätze
Der Küchenmeister ist die höchste Qualifikation, die Köche und Köchinnen in Südtirol erreichen können. Wer diesen Titel anstrebt, kann sich im heurigen Schuljahr an der Landesberufsschule "Emma Hellenstainer" in Brixen auf die anspruchsvolle Prüfung vorbereiten. Der Kurs startet Mitte Oktober.
-
Vom eGovernment zum Tourismus: TestingMachine wird am 1.10. vorgestellt
Wie kann überprüft und sichergestellt werden, dass Internetportale funktionieren? Eine Antwort darauf ist die von der Landesinformatikabteilung gemeinsam mit dem TIS entwickelte TestingMachine. Vorgestellt wird sie am kommenden Mittwoch, 1. Oktober, im Bozner Palais Widmann im Beisein von Informatik-Landesrätin Waltraud Deeg.
-
Ausfall der Mahd und Produktion von Silage: Ansuchen um Sonderbehandlung
Durch das anhaltend nasse Wetter in diesem Sommer fielen Mahd oder Heutrocknung vielfach aus. "Die Landesregierung", erklärt Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler, "hat deshalb zwei Sonderbestimmungen erlassen; um diese auf sich anwenden zu können, müssen die betroffenen Landwirte bis Mitte Oktober der Landesverwaltung Meldung erstatten".
-
Trauttmansdorff-Gärten: Schülerführungen und Lehrpersonenfortbildung
Noch bis zum 15. November bleiben die Gärten von Schloss Trauttmansdorff geöffnet und laden auch zur Sonderausstellung über die Sexualität der Pflanzen unter dem Titel "Blümchensex? Eine botanische Aufklärung". Seit Kurzem ist die Online-Anmeldung zu den didaktischen Aktionen über die Webseite der Gärten aktiv und gibt umgehend Auskunft über mögliche Termine.
-
Immer schneller zu Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfung
Der Weg zur Zwei- oder Dreisprachigkeitsprüfung wird weiter verkürzt: Nachdem seit November vergangenen Jahres die Online-Einschreibung mittels Bürgerkarte möglich ist, kann ab Mittwoch, 1. Oktober, die Bürgerkarte direkt in der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeit aktiviert werden.
-
Austausch und Euregio: Holländischer Botschafter bei LH Kompatscher
Zwei Themen standen im Fokus eines Treffens von Landeshauptmann Arno Kompatscher mit dem Botschafer der Niederlande in Italien, Michiel Den Hond. So ging’s zum einen um den Austausch in Wirtschaft und Tourismus, zum anderen um die Erfahrungen mit Europaregionen, deren erste eine mit holländischer Beteiligung war.
-
CoopCup 2014 abgeschlossen: 2700 Stunden Praktika in Genossenschaften
2700 Stunden Praktika von 19 Schülern und Studenten in 14 Sozialgenossenschaften: Die 2014er Ausgabe des vom Landesamt für die Entwicklung des Genossenschaftswesens mitgetragenen Projekts "CoopCup" ist heute (23. September) abgeschlossen worden - mit positiven Zahlen und der Diplomverleihung durch Landesrat Christian Tommasini.
-
Pilze: Ausstellung und wissenschaftliche Tagung morgen 18 Uhr
Am Donnerstag, 25. September, eröffnet Landesrat Florian Mussner um 18 Uhr die 50. Ausstellung "Die Pilze Südtirols" des Mykologischen Vereins "Bresadola". Anlässlich dieses runden Jubiläums organisiert der Verein am morgigen Mittwoch, 24. September, um 18 Uhr auch eine wissenschaftliche Tagung. Der Eintritt zur Ausstellung und zur Tagung ist kostenlos.