News
-
Therme Meran: LRin Stocker informiert sich über Gesundheitsdienste
LPA - Über die Therme Meran und ihre Angebote im Bereich Thermalkuren sowie künftige Projekte hat sich Gesundheitslandesrätin Martha Stocker kürzlich bei einem Gespräch mit Direktorin Adelheid Stifter und Präsident Andreas Cappello in der 7650 Quadratmeter umfassenden Thermenlandschaft kundig gemacht.
-
Interreg-Projekt „Gewalt im Alter“ mit Tagung abgeschlossen
Mit einer Fachtgung wurde das 2012 gestartete Interreg-Projekt der Länder Tirol und Südtirol „Gewalt im Alter“ heute, 1. Juli, abgeschlossen. „Gewalt im Alter darf kein Tabuthema sein; durch das Projekt soll Pflegenden Strategien für den Umgang mit dem Thema aufgezeigt werden “ unterstrich Sozial- und Gesundheitslandesrätin Martha Stocker.
-
Diplomfeier an Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung "Frankenberg"
"Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen" dürfen sie sich nun nennen. Die Rede ist von den Schülerinnen der dritten Klasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung „Frankenberg“ in Tisens, denen Ende Juni ihre Berufsbefähigungszeugnisse im Rahmen einer Abschlussfeier überreicht wurden.
-
Umweltgelder für Wasserkraft: 32,7 Millionen Euro für Land und Gemeinden
Seit 2011 müssen die Betreiber der Großkraftwerke dem Land und den Gemeinden Umweltgelder überweisen. "Alle drei Jahre wird entschieden, wie die Gelder verteilt und verwendet werden", erklärt Landesrat Richard Theiner. Heute (1. Juli) hat die Landesregierung die Vereinbarung mit den zehn SE-Hydropower-Kraftwerken genehmigt, die Umweltgelder im Ausmaß von 32,7 Millionen Euro beinhaltet.
-
Landesbeirat für Chancengleichheit stellt am 7. Juli Tätigkeit vor
Den Tätigkeitsbericht 2009 - 2013, und das Informationsblattes „ëres“ im neuen Kleid stellen der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro im Beisein von Landesrätin Martha Stocker am Montag, 7. Juli 2014, in Bozen vor. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Vorhaben des Beirats für die kommenden Jahre.
-
Landesregierung: Schulfürsorge, Kaiserhof-Bachelor, Meister in Österreich
35,2 Millionen Euro stellt das Land für Pflichtschul-Stipendien, Schulbücher, Schulausspeisung, Schülerheime und den Schülertransport zur Verfügung. Dies hat die Landesregierung heute (1. Juli) beschlossen. Außerdem bemüht sich das Land auf Vorschlag von Landesrat Philipp Achammer um die Gleichstellung der Meisterbriefe zwischen Südtirol und Österreich sowie um ein Bachelorjahr am Kaiserhof.
-
Landesbibliothek "Claudia Augusta": Literarische Matinee am 3. Juli
Mit der Vorstellung des Buches "Garibaldi sullo Stelvio" von Ettore Frangipane beginnt die die sommerliche Veranstaltungsreihe „Bibliomatinee“. Die literarischen Mattineen finden im Juli und August statt und werden von der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" organisiert.
-
Pflanzenschutz: Landesregierung verabschiedet neue Leitlinien
Aufklären, informieren und sich der Diskussion stellen: Südtirol will bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht nur dem nationalen Aktionsplan Rechnung tragen, sondern italienweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Heute (1. Juli) hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrat Arnold Schuler ein entsprechendes Maßnahmenpaket verabschiedet.
-
Landesregierung: Zwei Abteilungsdirektoren und vier Omnibusse
Die Landesregierung hat heute (1. Juli) die neuen Leiter der Abteilungen Denkmalpflege und Europa ernannt sowie vier Omnibus-Gesetzesvorschläge an die zuständigen Kommissionen weitergeleitet. "Die zu ändernden Bestimmungen haben wir auf vier Gesetzesvorschläge aufgeteilt, damit die vier Gesetzgebungskommissionen gleichzeitig arbeiten können", erklärt Landeshauptmann Arno Kompatscher.
-
LH Kompatscher: Renzi und Faymann bestätigen Teilnahme an Europatagung
Premierminister Matteo Renzi und Bundeskanzler Werner Faymann haben ihre Teilnahme an der Europatagung am kommenden Samstag, 5. Juli, definitiv bestätigt. Dies berichtete Landeshauptmann Arno Kompatscher heute (1. Juli) nach der Landesregierungssitzung. Die Tagung "Regionen in Europa - Europa der Regionen" beginnt bereits am 4. Juli mit einem wissenschaftlichen Teil.