News
-
Arge-Alp-Preis 2014: Zwei Preise für Südtirols Jugendliche
Dem Frieden ist der Arge-Alp-Preis 2014 gewidmet. Den Anlass dazu bot das 100-jährige Gedenken an den 1. Weltkrieg. Gestern Abend (26. Juni) wurden beim Arge-Alp-Gipfel in Trient die Preise verliehen. Südtirol war dabei gleich zweimal unter den Preisträgern: Landesrat Achammer zeichnete das Gymnasium Sterzing als Sieger der Kategorie Multimedia und das Duo Wopfner-Platter mit einem 3. Preis aus.
-
Schöne Verwüstung: Fotoausstellung im Naturmuseum
"Schöne Verwüstung" nennt sich die neue Sonderausstellung im Naturmuseum Südtirol. Zu sehen sind farbenfrohe, großformatige Fotografien des amerikanischen Fotografen J. Henry Fair. Seine Luftaufnahmen über Amerika und Europa scheinen abstrakte Kunst zu sein, in Wirklichkeit dokumentieren sie Umweltverwüstung im großen Stil. Die Ausstellung wird am Freitag, 4. Juli, um 18 Uhr eröffnet.
-
Arbeitsmarkt news zu Berufsleben nach der Lehre
Die neueste Ausgabe des Arbeitsmarkt news der Abteilung Arbeit befasst sich mit der Erwerbsbiografie der Lehrlinge. Welche Berufslaufbahn schlagen Lehrlinge ein? Entspricht ihr heutiger Beruf dem ursprünglich erlernten? Arbeiten sie noch für denselben Arbeitgeber, bei dem sie ihre Lehre absolviert haben? Auf diese Fragen versucht die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt eine Antwort zu geben.
-
Italienischlehrpersonen verbessern Zweitsprachkenntnisse
Verbesserte Deutschkenntnisse der Italienischlehrpersonen als Schlüssel für didaktische Kontinuität an Südtirols Schulen: das war das Ziel eines ESF-Projekts, das gestern (26. Juni) im Bozner Palais Widmann feierlich abgeschlossen wurde. Schulamtsleiter Peter Höllrigl und der Direktor des Bereichs Innovation und Beratung, Rudolf Meraner, übergaben den Lehrgangsabsolventen die Bestätigungen.
-
Natur, Erlebnis, Abenteuer: Waldwerkstatt für Kinder in Mareit/Sterzing
Zwei Stunden Erlebnis in der Natur für Kinder ab sechs Jahren bietet die Waldwerkstatt "Natur, Erlebnis, Abenteuer“ des Jagd- und Fischereimuseums auf Schloss Wolfsthurn in Mareit bei Sterzing im Juli und August.
-
LR Theiner: "Naturpark Schlern-Rosengarten besonders schützenswert“
"Eine sinnvolle Nutzung des Gebietes im Einklang mit der Natur“ legte Umweltlandesrat Richard Theiner kürzlich den verschiedenen Interessensvertretern bei einem Besuch im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Tiers nahe.
-
Generaldirektion wird besetzt
LPA - Mit dem Finanzgesetz 2014 des Landes wurde die Stelle eines Generaldirektors der Landesverwaltung neu geschaffen. Aufgabe dieser ranghohen Führungskraft wird es sein, die öffentliche Verwaltung effizient, modern und bürgernah auszurichten. "Nachdem Aufgaben- und Anforderungsprofil definiert sind, haben wir nun die Stelle ausgeschrieben", so Landesrätin Waltraud Deeg.
-
Schloss Wolfsthurn: Führungen auch in italienischer Sprache
Vom 1. Juli bis zum 10. September bietet das Südtiroler Landesmuseum für Jagd- und Fischerei auf Schloss Wolfsthurn in Mareit bei Sterzing zweimal wöchentlich Schlossführungen in italienischer Sprache an.
-
Studierende an italienischen und österreichischen Universitäten - ASTAT
LPA - Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind im Studienjahr 2012/13 12.257 Südtiroler an italienischen und österreichischen Universitäten eingeschrieben; 2.055 davon sind Erstimmatrikulierte. 2.269 Südtiroler Studenten haben im Studienjahr 2011/12 bzw. im Kalenderjahr 2012 ihr Universitätsstudium in Italien bzw. Österreich abgeschlossen.
-
Pustertaler Straße: Sicherungsarbeiten bei Mühlbach abgeschlossen
Die Pustertaler Straße (SS 49) ist bei Mühlbach sicherer zu befahren als zuvor: Der Landesstraßendienst Eisacktal den Kreuzungsbereich zwischen dem Tunnel und der Zufahrt nach Mühlbach bei Kilometer 7,3 gesichert und dabei erstmals einen Tunnel des Landesstraßennetzes mit sogenannten Anpralldämpfern ausgestattet.