News

  • Tag der Artenvielfalt nimmt Flora und Fauna des Nonsbergs unter die Lupe

    Eine Paradieslilie (Paradisea liliastrum), die für das Untersuchungsgebiet zwischen St. Felix und Felixer Weiher bekannt ist - oder besser bekannt war, da ihr Vorkommen inzwischen stark zurückgegangen ist.

    Beim 15. Südtiroler Tag der Artenvielfalt am 28. Juni untersuchen an die 100 Forscherinnen und Forscher aus Süd- und Nordtirol die Flora und Fauna am Nonsberg rund um das Gebiet zwischen St. Felix und Felixer Weiher. Auch zwei kostenlose geführte Wanderungen werden angeboten. Die Ergebnisse des Tages werden am Abend im Kulturhaus von St. Felix vorgestellt.

  • Grenzgemeinden-Fonds: Belluneser Ladiner bei LH Kompatscher

    Erst in der vergangenen Woche hatte Landeshauptmann Arno Kompatscher in Rom die Weichen für die Neuausrichtung des Grenzgemeinden-Fonds gestellt, gestern Abend (19. Juni) erklärte er einer Delegation aus den drei ladinischen Gemeinden Buchenstein, Cortina und Colle Santa Lucia, wie die Zuweisung und Verwendung der Gelder künftig geregelt wird.

  • Metrobus: Maßgeschneidertes Outfit für Haltestellen und Vorzugsspuren

    Metrobus: Ideenwettbewerb für ein maßgeschneidertes Outfit für Haltestellen und Vorzugsspuren

    LPA - Die Tradition des Satteldachs als Inspiration, die Geschwindigkeit des Metrobusses als dynamisches Element und die Ausstattung mit Photovoltaik-Paneelen als Mehrwert - so sollen die künftigen Metrobus-Haltestellen aussehen. Das Corporate Design für Haltestellen und Fahrbahnen stammt vom Architekten Markus Scherer. Mit seinem Vorschlag gewann er den entsprechenden Ideenwettbewerb.

  • BergbauWelt Ridnaun Schneeberg: LR Mussner eröffnet sanierten Schacht

    Erzabbau an den noch vorhandenen Erzgängen im neuen Rundgang.

    Die Stollenexkursionen in der BergbauWelt Ridnaun Schneeberg werden durch einen abenteuerlichen Rundgang bereichert: Nach aufwändiger Sanierungsarbeit konnte ein verbrochener Schrägaufbruch im Bergwerk freigelegt und abgesichert werden. Am 28. Juni werden der sanierte Fahr- und Wetterschacht und der neue Rundgang durch Museenlandesrat Mussner eröffnet; Anmeldung erforderlich.

  • Archäologiemuseum: Entspannung und Unterhaltung im Familienraum

    Im Juli und August wieder geöffnet: der Familienraum im Südtiroler Archäologiemuseum.

    Sommerprogramm im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen: Am kommenden Dienstag, 1. Juli, öffnet der Familienraum für Kinder und Eltern und bleibt bis 31. August zugänglich. In den beiden Sommermonaten ist das Museum mit der Ötzi-Dauerausstellung und der Sonderausstellung "Frozen Stories - Gletscherfunde" auch montags geöffnet. An Wochenenden lädt das Museum zu speziellen Familienführungen.

  • Klein- und Mittelbetriebe - 2011 - ASTAT

    Im Jahr 2011 gibt es in Südtirol 42.984 Klein- und Mittelbetriebe, welche 144.670 Personen beschäftigen. Die Betriebe haben einen Umsatz von 23,6 Milliarden Euro erwirtschaftet, wovon eine Wertschöpfung von 7,3 Milliarden Euro verbleibt. Die Wertschöpfung der Klein- und Mittelbetriebe liegt bei 35,7% des Südtiroler BIP. Diese und weitere Ergebnisse in der Mitteilung „Klein- und Mittelbetriebe."

  • Fünf Jahre Citybus im Unterland: 250.000 Fahrgäste im Jahr

    Die Citybusse kommen bei der Bevölkerung im Unterland sehr gut an./Foto LPA

    Vor fünf Jahren haben die Citybusse im Unterland ihren Dienst aufgenommen. Mittlerweile gehören die gelben Kleinbusse zum Ortsbild fest dazu, und sie sind für viele Unterlandler aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

  • ESF-Projekt am Berufungsgericht: Vorstellung der Ergebnisse am 26. Juni

    Die Arbeitsabläufe und die Organisationsstruktur am Bozner Berufungsgericht zu verbessern war das Ziel des ESF-Projekts "Neue Justiz". Die Ergebnisse werden am kommenden Donnerstag, 26. Juni, vorgestellt.

  • Breitbandstrategie: Vernetzungstreffen mit Gemeinden

    LH Kompatscher, LRin Deeg und Gemeindenverbandspräsident Schatzer beim heutigen Informationstreffen - Foto: LPA/ohn

    LPA - Im Jahr 2020 soll Südtirol möglichst flächendeckend mit Breitbandtechnologie versorgt sein. Wie und mit welchen Schwerpunktsetzungen dieses Ziel erreicht werden soll, darüber informierten heute (19. Juni) LH Arno Kompatscher und Landesrätin Waltraud Deeg gemeinsam mit Gemeindeverbandspräsidenten Andreas Schatzer und Fachleuten im Bozner Palais Widmann an die 150 Gemeindenvertreter.

  • Analphabetismus darf kein Tabu-Thema sein!

    Landesrat Philipp Achammer bei der Vorstellung des Buches "Nix lesen, nix schreiben, nix gut"

    LPA - "Nix lesen, nix schreiben, nix gut" – so der aussagekräftige Titel des neu erschienenen Buches, das sich der Alphabetisierung von neuen Mitbürgern widmet. Es geht dabei um weit mehr als um Sprachvermittlung, denn erst über die Alphabetisierung erlangen viele Migranten die Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und sich einzubringen.