News
-
Eheschließungen - 2013 - ASTAT
LPA - Im Jahr 2013 gaben sich 1.842 Paare das Jawort, was einem Rückgang von 11,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Eheschließungsrate liegt nunmehr bei 3,6 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Man traut sich immer später und der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen nimmt kontinuierlich zu. Das kann zum Teil auf die vermehrten Zweitehen und internationalen Mischehen zurückgeführt werden. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Welttag der Informationsgesellschaft - Südtirol ist dabei
LPA - Am 17. Mai wird jährlich der Weltfernmeldetag oder Welttag der Informationsgesellschaft begangen. Sinn desselben ist es, das Bewusstsein für soziale Veränderungen zu steigern, die das Internet und neue Kommunikationstechnologien mit sich bringen. Informatiklandesrätin Waltraud Deeg verweist in diesem Zusammenhang auf den Medienwandel, der auch in Südtirol stattfindet und auf die Bemühungen des Landes, durch neue Medien Bürgernähe und Transparenz zu schaffen.
-
18. Mai: Südtirols kultureller Reichtum beim Internationalen Museumstag zu sehen
LPA - Südtirols Museen beherbergen eine Vielzahl an kulturellen Schätzen, die dort gesammelt, bewahrt, erforscht, ausgestellt und vermittelt werden. Mit rund 120 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten, die sich mit den unterschiedlichsten Themen befassen, ist unsere Museenlandschaft äußert vielfältig. Neun Museen, die Südtiroler Landesmuseen, sind im Besitz der Land Bozen.
-
EURES TransTirolia: Neue Wege der Zusammenarbeit
LPA - Um Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation in Südtirol ging es kürzlich bei der Sitzung des Lenkungsausschusses der grenzüberschreitenden Partnerschaft im Arbeitswesen zwischen Tirol, Südtirol und Graubünden EURES-TransTirolia in Innsbruck. Den Vorsitz führte der Direktor der Landesabteilung für Arbeit und EURES TransTirolia-Präsident Helmuth Sinn.
-
LR Mussner zu Busfahrer-Studie: "Verbesserungsvorschläge prüfen"
Wichtige Erkenntnisse zum Arbeitsumfeld von Busfahrern zieht Mobilitätslandesrat Florian Mussner aus der heute (16. Mai) vom Arbeitsförderungsinstitut AFI vorgelegten Studie zu Ergonomie und Qualität der Arbeit im öffentlichen Nahverkehr. "Die darin gemachten Verbesserungsvorschläge werden wir eingehend überprüfen", so der Landesrat.
-
Medientermine in der Woche vom 19. bis 26. Mai 2014
LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.
-
22. und 23. Mai: "Lesen, Hören, Wissen" informiert über Bücher und Medien
LPA - Bibliothekare, Lehrpersonen und Bücherwürmer aufgepasst: In der kommenden Woche ist es wieder so weit, im Rahmen der Veranstaltung "Lesen, Hören, Wissen" präsentiert das Landesamt für Bibliotheken und Lesen am 22. und 23. Mai im Bozner Pastoralzentrum über 230 neu erschienene Bücher und Medien.
-
Ab 19. Mai neue Metrobusse zwischen Kaltern und Bozen
LPA - Neue 18 Meter langen Metrobusse sind ab Montag, 19. Mai, auf der Linie zwischen Kaltern und Bozen unterwegs. Sie ersetzen die bisherigen zwölf Meter langen Überlandbusse der Linie 130.1. Die Umbaumaßnahmen sind an allen Haltestellen fast abgeschlossen. Derzeit werden noch kleine Anpassungen an den Haltestellen Untere Gand und Unterplanitzing durchgeführt, die nach der Fertigstellung bedient werden.
-
"Un libro ti aspetta!": Verlosung der Preise am 23. Mai
60 Preise erwarten die Gewinner des Wettbewerbs "Un libro ti aspetta!" der italienischen Kulturabteilung des Landes. Gezogen werden sie im Beisein von Landesrat Christian Tommasini am kommenden Mittwoch, 21. Mai, um 18.00 Uhr im Trevi-Zentrum in Bozen.
-
Dreijahresprogramme für Abfallbewirtschaftung und Klärung der Abwässer genehmigt
LPA - Im Rahmen ihrer jüngsten Sitzung am vergangenen Dienstag hat die Landesregierung auch zwei dreijährige Programme im Umweltbereich genehmigt. "Es handelt sich um den Investitionsplan für die Abfallbewirtschaftung, der mit 8,8 Millionen Euro dotiert ist, sowie um jenen zur Klärung der Abwässer, der 17 Millionen Euro umfasst", erklärt Umweltlandesrat Richard Theiner.