News
-
Abwasserreinigung: LR Theiner nimmt ersten grenzübergreifenden Kanalanschluss in Betrieb
LPA - Erstmals wurde in Südtirol eine Gemeinde außerhalb der Landesgrenzen an das eigene Kanalisationsnetz angeschlossen: Umweltlandesrat Richard Theiner hat heute nachmittag (29. April) den Kanalanschluss der eidgenössischen Gemeinde Val Müstair an die Kläranlage Obervinschgau in Glurns offiziell in Betrieb genommen.
-
LRin Stocker zum Tag der Arbeit: „Stellenangebote nehmen wieder zu!“
LPA - Anlässlich des Tages der Arbeit am 1. Mai kann Arbeitslandesrätin Martha Stocker für den Südtiroler Arbeitsmarkt mit positiven Daten aufwarten. Im Vergleich zum Vorjahr werden derzeit deutlich mehr offene Stellen gemeldet. Auch Sommerpraktika für Jugendliche werden derzeit mehr genehmigt als in den vergangenen Jahren.
-
Marteller Erzeugergenossenschaft: Landesrat Schuler um Sanierung bemüht
LPA - Die Marteller Erzeugergenossenschaft MEG steckt in finanziellen Schwierigkeiten. "Diese Form der Zusammenschlüsse", unterstreicht Landesrat Schuler, "ist im Interesse der Berglandwirtschaft"; deshalb hat er mit Fachleuten in der Landesverwaltung nach einem Ausweg aus der problematischen Lage gesucht und auch gestern (28. April) an der Vollversammlung teilgenommen.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 29. April
Die Förderung der Nahversorgung, die Aufstockung der Mittel für die Instandhaltung der Straßen, die Auflösung der Stiftung Vital: das waren die drei großen Themen, die die Landesregierung heute zu behandeln hatte. Dazu kamen Entscheidungen zum Freiwilligendienst, zur Zukunft der Stettiner Hütte sowie zum Bildungsdialog.
-
Abendschulen: Deutsches Schulamt lädt zu Informationsveranstaltungen
LPA - Wer die Matura nachholen möchte, dem bietet das Deutsche Schulamt im Schuljahr 2014/15 die Möglichkeit, sich auf die staatliche Abschlussprüfung der Wirtschaftsfachoberschule, der Technologischen Fachoberschule und des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums vorzubereiten. Anmeldungen werden bis Ende Juli 2014 entgegen genommen. Informationsveranstaltungen stehen im Mai und im Juni auf dem Programm.
-
Landesregierung: Stettiner Hütte, Freiwilligendienst, Bildungsdialog
Im Sommer wird die von einer Lawine zerstörte Stettiner Hütte oberhalb von Pfelders geschlossen bleiben, dafür wird bereits eine neue Hütte angegangen. Dies hat die Landesregierung heute (29. April) ebenso beschlossen, wie die Richtlinien für den Freiwilligendienst und die nächsten Schritte in Sachen Bildungsdialog.
-
Vorträge im Naturmuseum: Physik des Sports und Marie Curie
LPA - Wie viel Physik ist beim Sport im Spiel? Wer war Maria Sklodowska Curie und welche Bedeutung hat sie für die Wissenschaft? Antwort auf diese Fragen bieten zwei wissenschaftliche Vorträge in italienischer Sprache, organisiert vom Naturmuseum Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Gruppo Divulgazione Scientifica Dolomiti (GDS). Sie finden am Dienstag, 6. Mai im Naturmuseum in Bozen statt. Der Eintritt ist frei.
-
Straßen: Landesregierung stellt 10 Millionen Euro für Instandhaltung bereit
Die strengen Winter und die Belastung durch den Schwerverkehr haben Südtirols Straßen arg zugesetzt. Damit diese instandgehalten und alle Schäden beseitigt werden können, hat die Landesregierung heute (29. April) zehn weitere Millionen Euro bereitgestellt. "Damit können wir viele Probleme aus der Welt schaffen", so Landesrat Florian Mussner.
-
Besserer Mutterschutz in der Privatwirtschaft: LRinnen Stocker und Deeg treffen erneut Sozialpartner
LPA - Jährlich kündigen rund 600 Mütter ihren Arbeitsplatz vor allem aus Gründen der Unvereinbarkeit der Arbeitsplatzanforderungen mit den Familienpflichten. Die Rückkehr ins Berufsleben - nach der Babypause - ist dann meist sehr schwierig. Wie der Mutterschutz auch für Frauen in der Privatwirtschaft verbessert werden kann, darüber werden Arbeitslandesrätin Martha Stocker und Familienlandesrätin Waltraud Deeg am 5. Mai bei einem weiteren Treffen mit den Sozialpartnern beraten.
-
Stiftung Vital wird aufgelöst, Gesundheits-Förderung Aufgabe der Verwaltung
Die Stiftung Vital wird aufgelöst, ihre Tätigkeit in jene der öffentlichen Verwaltung eingegliedert: "Der Gesundheitsförderung gilt natürlich weiterhin unser Augenmerk, allerdings haben sich die rechtlichen Bedingungen rund um die Hilfskörperschaften derart geändert, dass wir deren Bestehen überdenken", so Landeshauptmann Arno Kompatscher heute (29. April) nach der Sitzung der Landesregierung.