News
-
Landesberufsschule "Einaudi": LR Tommasini am 24. April auf Ortsaugenschein
LPA - Der Rohbau für die neuen Werkstätten der Landesberufsschule für Industrie und Handwerk "Luigi Einaudi" im Bozner Stadtviertel Oberau/Haslach steht. Bautenlandesrat Christian Tommasini wird sich morgen, 24. April, vor Ort ein Bild von den bisherigen Bauarbeiten machen. Bis Ende Mai 2015 soll die neue 48.000 Kubikmeter umfassende Struktur mit 16 großen modern ausgestattete Bereichen für das Lernen in der Praxis fertig gebaut sein.
-
Online-Umfrage zum Kinderschutz: Familienlandesrätin regt zur Teilnahme an
LPA - Der Schutz von Kindern bleibt ein Thema, das alle angeht. Auf eine Initiative der EU-Kommission zur Entwicklung integrierter Systeme zum Schutz von Kindern und deren Rechte weist Landesrätin Waltraud Deeg hin: Im Rahmen einer Online-Konsultation können Privatpersonen und Organisationen ihren Beitrag für die Ausarbeitung wirksamer Maßnahmen abgeben. Eine Teilnahme ist noch bis 3. Juli möglich.
-
Gefahren im Netz: Tagung am 7. Mai in Bozen
LPA - Das Internet erobert zunehmend den Alltag jedes Einzelnen. Es eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen, birgt aber auch Risiken und Gefahren in sich. Um die "Gefahren im Netz" geht es am 7. Mai bei einer Tagung, die das Landesamt für audiovisuelle Medien gemeinsam mit der Postpolizei und dem Europäischen Verbraucherzentrum veranstaltet. Die Tagung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen werden bis 5. Mai entgegen genommen.
-
Schuljahr 2014/15: Bereich Innovation und Beratung schreibt Stellen aus
LPA - Entwicklungen im schulischen Bereich zu unterstützen - das ist Auftrag und Anliegen des Bereichs Innovation und Beratung am Deutschen Bildungsressort mit Sitz in der Bozner Amba-Alagi-Straße 10. Im Schuljahr 2014/15 sollen dort acht frei werdende beziehungsweise neue Stellen besetzt werden. Interessierte und entsprechend qualifizierte Lehrpersonen können sich bis zum 10. Mai darum bewerben.
-
Stufenweise Aufhebung des Verbots bienenschädlicher Pflanzenschutzmittel
LPA - Stufenweise, wie es eingeführt wurde, wird das Spritzverbot für bienengefährdende Pflanzenschutzmittel nun auch wieder aufgehoben; dies teilt das Landesamt für Obst- und Weinbau in der Abteilung Landwirtschaft mit.
-
Gallwespen-Befall der Edelkastanien: Ab heute biologische Bekämpfung
LPA - Vor sechs Jahren ist die asiatische Esskastanien-Gallwespe zum erstenmal in Südtirol aufgetaucht und hat sich seither rasant verbreitet; ab heute (23. April) setzen Förster die natürlichen Gegenspieler dieses Schädlings ein.
-
Kindersendung Karamela aus Museum Ladin
LPA - Die nächste Kindersendung „Karamela“ im Fernsehprogramm des RAI Südtirol spielt im Museum Ladin Ursus ladinicus in St. Kassian. Kinder der Grundschule St. Kassian entdecken gemeinsam mit Clownin Karamela in lustigen Spielen das Bärenmuseum und lernen das Leben des Höhlenbären aus der Conturines-Höhle kennen. Die Sendung wird am Montag, 28. April, um 18 Uhr ausgestrahlt.
-
Abwasserreinigung über die Grenzen: Ab 29. April im Obervinschgau
LPA - Im Oberen Vinschgau ist im Bereich der Abwasserreinigung eine praktische, grenzüberschreitende Lösung getroffen worden: Die eidgenössische Gemeinde Val Müstair wurde an die Kläranlage des Obervinschgaus angeschlossen. Der Kanalanschluss wird am Dienstagnachmittag (29. April) durch Umweltlandesrat Richard Theiner offiziell eröffnet. Die Kläranlage von Glurns kann an diesem Tag unter fachkundiger Führung von allen Interessierten besichtigt werden.
-
Sanierungen, Ausschreibungen: CNA/SHV bei LH Kompatscher
Zwei Themen standen im Vordergrund einer Aussprache der Spitze der Vereinigung der Handwerker und Kleinunternehmer CNA/SHV mit Landeshauptmann Arno Kompatscher. So ging es einmal um die Chancen, die die energetischen Sanierungen nach wie vor für Südtirols Handwerker bieten, aber auch um die Vergabe öffentlicher Aufträge an die heimischen Unternehmen.
-
Kuratorium für Technische Kulturgüter bei Landesrat Achammer
LPA – Die Technischen Kulturgüter sind ein wichtiges Südtiroler Erbe. Für die Technikkultur in Südtirol eine neue Öffentlichkeit zu schaffen, ist ein Tätigkeitsschwerpunkt des Kuratoriums für Technische Kulturgüter und war Thema des Antrittsbesuchs des Kuratoriums bei Landesrat Philipp Achammer.