News

„Loden-Auto“ gewinnt Handwerkswettbewerb „NOVA“

LPA - Mit einem Fiat Topolino, komplett mit Lodenstoff überzogen, errang der Raumausstatter Stefan Widmann den Hauptpreis des Handwerkswettbewerbs „NOVA – neue Formen schaffen“. Am heutigen 11. September, haben Handwerkslandesrat Werner Frick und der Generaldirektor der Handelskammer Joesf Rottensteiner den "NOVA"-Gewinnern die Preise übergeben. Neben Widmann wurden 13 Südtiroler Handwerker und Freischaffende für ihre innovativen Wettbewerbsobjekte in den drei Kategorien „Kunst im Handwerk“, „Produktgestaltung im Handwerk“ und „Altes Handwerk“ ausgezeichnet.

LR Werner Frick mit "Nova"-Gewinner Stefan Widmann und dem "Loden-Auto" (FOTO:LPA/Pertl)

"Der ungewöhnliche und frische Ansatz vermeintlich Unvereinbares zusammen zu bringen, öffnet die Augen und sensibilisiert die Sinne. Loden, das traditionelle Material der wetterfesten Kleidung in den Alpen, und der Fiat Topolino, das Symbol der Motorisierung Italiens werden so zum Symbol Südtiroler Handwerkskunst, die es seit Jahrhunderten verstanden hat, Nord und Süd zu verbinden", so die Begründung der Jury zur Vergabe des Hauptpreises an Stefan Widmann.

Zu den prämierten Objekten gehört auch der „Müllchair“, ein Mischung aus Sessel und Stuhl, gefertigt aus einer handelsüblichen schwarzen Mülltonne. Der „Müllchair“ wurde vom Tischler Isidor Grass aus Mals in Zusammenarbeit mit dem Architekten Karl Heinz Steiner entworfen und ausgeführt. Ein weiterer Preisträger ist der Tischler Günther Karnutsch aus St. Walburg im Ultental. Er wurde für sein Verkaufsdisplay  „Bottle Tower“ aus altem Lärchenholz ausgezeichnet.

Die Gewinnerobjekte würden zeigen, dass in Südtirol Tradition und Innovation Hand in hand gehen, sagte Handwerkslandesrat und Schirmherr des Wettbewerbs Werner Frick, der sich auch über die rege Teilnahme am Wettbewerb freute. „Es ist uns ein Anliegen der Öffentlichkeit zu zeigen, wie kreativ und künstlerisch begabt Südtirols Handwerker sind, ohne dass dabei der praktische Wert verloren geht“, sagt Frick. Vor allem im Vergleich zum Wettbewerb von vor vier Jahren sei die Qualität der eingereichten Objekte beträchtlich gestiegen, meinte Frick. Etwas enttäuscht war die Wettbewerbsjury hingegen über die geringe Teilnehmerzahl in der neu geschaffenen Kategorie „Altes Handwerk“, mit der man altes, überliefertes und traditionelles Südtiroler Handwerk neu beleben und fördern will. Der Grund dafür liege aber wahrscheinlich vor allem daran, dass diese Kategorie in diesem Jahr erstmals Teil des Wettbewerbs war und sich erst etablieren muss. Die einzige Auszeichnung in dieser Kategorie erhielt der Korbflechter Johann Planck für das „Fichtenwurzelkörbchen“.

72 einheimische Handwerker und Freischaffende hatten sich mit je einem Werk aus unterschiedlichen Materialien am Wettbewerb beteiligt, den die Landesabteilung für Handwerk und die Handelskammer Bozen zum dritten Mal ausgeschrieben hatten, „um die Attraktivität und das Image des Südtiroler Handwerks zu fördern“, wie die Organisatoren erklären. Der Wettbewerb diene als Ansporn zur Innovation und qualitativen Ausführung von Kunsthandwerk und Handwerk für die Innenraumgestaltung. „Handwerk ist mehr als nur wirtschaftlicher Fortschritt, es ist auch Teil unserer Lebensqualität“, sagte Landesrat Frick.

Alle 14 Siegobjekte werden in einem  Katalog und im Internet abgebildet. Darüber hinaus winkt den Siegern die Ausstellung ihrer Werke auf vier Handwerksmessen. Die Siegerobjekte werden auf jeweils eigenen Ständen auf den Herbstmessen in Bozen und Innsbruck und auf den Handwerksmessen in Mailand und München zu sehen sein.

 

Die 14 ausgezeichneten Objekte auf einen Blick

Kategorie „Kunst im Handwerk“

 

Federica Pallaver

Bozen

Gold- und Silberschmied

 

Sanguineti

Schmuckkomposition

Peter Demetz

St. Ulrich

Bilhauer

Dialog

Relief

Laurenz Stocker

Brixen

Kunstschmied

 

Schalengefäß in Tombak

 

Gerald Moroder

St. Ulrich

Bilhauer

  

Hochachtung

Robert Engl

Sterzing

Restaurator

  

Schale

Gebrannter Ton und Glas

Christian Falk

Brixen

Keramiker

Schale auf Nägeln

 

 

Kategorie „Produktgestaltung im Handwerk“

Benno Vinatzer

St. Ulrich

Möbeldesign

 

Sound

Dynamisches Sitzmöbel

 

Thomas Alber

Natruns

Tischler

Kooperation: Roman Gerstgrasser

 

Sockelleistensystem

Paul Bernardi

Lajen

Tischler

Kooperation: Gabriel Kostner

 

Galevi

Liegestuhl in Lärchen- oder Akazienholz

Günther Karnutsch

St. Walburg im Ultental

Tischler

 

Bottle Tower

Verkaufsdisplay in Fichte Altholz

1 . Preis:

  

Stefan Widmann

Vahrn

Raumausstatter

 

 

 

Loden – Fiat Topolino

Fiat Topolino mit Lodenstoff überzogen

Isidor Grass

Mals Laatsch

Tischler

Kooperation: Arch. Karl Heinz Steiner

 

Müllchair

Sessel - Stuhl

 

Kategorie „Altes Handwerk“

Plack Johann

Niederdorf/Villabassa

Korbflechter/cestaio

 

Fichtenwurzelkörbchen

 

 

SAN

Bildergalerie