News
Grundbuchamt Schlanders: Weniger Bürokratie dank Informatisierung
LPA - Die Digitalisierung der Grundbuchsdaten Schlanders ist offiziell abgeschlossen, alle Grundbücher des Vinschgaus sind damit online rund um die Uhr zugängig. Informatik-Landesrat Hans Berger informierte am Freitag, 14. September im Grundbuchsamt Schlanders über die neuen Dienstleistungen. Vorteile der Informatisierung sind u. a. eine Vereinfachung des bürokratischen Aufwands, direkter Zugang zu den Informationen und eine Direktverbindung zu den Ämtern.

"Mit der Digitalisierung der Grundbuchdaten", so Landesrat Hans Berger, "wird die Transparenz und die Qualität der Daten wesentlich erhöht, Bürger, Freiberufler, Wirtschaft, private Körperschaften und Banken haben direkten Zugang zu den Informationen." Unnötige Wartezeiten und unnötige Arbeitsgänge für die Bereitstellung von Daten gehören damit der vergangenheit an. Nutznießer, so der Landesrat, ist die Allgemeinheit. Gemeinsam mit dem Direktor der Landesabteilung Grundbuch- und Katasterwesen, Klaus Gänsbacher, und dem Direktor des Grundbuchamtes Schlanders, Luigi Pasquino, stellte Berger bei der heutigen Pressekonferenz in Schlanders die abgeschlossenen Arbeiten vor.
Begonnen hat die Digitalisierung der Südtiroler Grundbücher bereits 1994 mit einem Versuchssystem in den Ämtern Schlanders und Cles. Ende 1999 wurde die Speicherung der Grundbuchsdaten in Schlanders gemeinsam mit Bruneck, Meran und Bozen aufgenommen. In dieser Woche wurden nun die letzten Eintragungen für die Katastralgemeinden Schlanders und Sonnenberg vorgenommen, damit sind sämtliche Daten der Katastergemeinden Schlanders, Glurns, Graun im Vinschgau, Kastelbell-Tschars, Laas, Latsch, Mals, Martell, Prad am Stilfserjoch, Schluderns, Schnals, Stilfs und Taufers im Münstertal digital erfasst. Die Grundbuchämter Welsberg (Katastralgemeinde Sexten) und Bruneck (Katastralgemeinde Bruneck) haben die Speicherungsarbeiten bereits im Mai 2006 bzw. im März 2007 abgeschlossen.
Die Katasterdaten der KG Schlanders und Sonnenberg sind nun über Internet (OPENkat) 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche unabhängig vom geografischen Standort zugänglich. Bürokratische Prozesse können dadurch vereinfacht und beschleunigt werden, der Datenaustausch mit anderen Behörden ist vereinfacht. Vorteile der Digitalisierung sind außerdem die Eliminierung unnötiger Arbeitsgänge sowie eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes und nicht zuletzt auch des Raumbedarfs.
nd