News
"Lange Nacht der Museen" am 22. September
LPA - Am kommenden Samstag, 22. September, laden landesweit 27 Museen zu einem abendlichen Museumsbesuch in besonderer Atmosphäre. Für die diesjährige "Langen Nacht der Museen" haben die teilnehmenden Museen wieder ein vielfältiges Programm ausgearbeitet, das besonders den Familien Rechnung trägt. "Ziel der Veranstaltung ist es, besonders die einheimische Bevölkerung auf die Vielfalt der Museenlandschaft aufmerksam zu machen", so Landerätin Sabina Kasslatter Mur.

Zum zweiten Mal findet am kommenden Samstag, 22. September, landesweit „Die lange Nacht der Museen“ statt. Die Zahl der teilnehmenden Museen könnte im Vergleich zum Vorjahr ausgebaut werden: heuer sind es 27 Museen, die sich an der von der Servicestelle Museen im Landesamt für Kultur koordinierten Veranstaltung beteiligen.
Die teilnehmenden Museen öffnen den Besuchern ihre Tore über die normale Betriebszeit hinaus während der Abendstunden. Große und kleine Besucherinnen und Besucher sind auf Entdeckungsreise in die vielfältige Museumslandschaft Südtirols eingeladen.
Durch die "Lange Nacht der Museen" sollen besonders auch Besucher angezogen werden, die nicht zu den traditionellen Museumsbesuchern zählen. Die teilnehmenden Museen waren bemüht, ein buntes Programm zu erstellen, das sowohl Kulturinteressierte, als auch „Nachtaktive“ anspricht: Es ist möglich, besondere Musik zu hören, Theatervorstellungen zu sehen, Geschichtenerzählern zu lauschen, zu basteln, malen oder modellieren, Kupfer zu schmelzen, auf Mineraliensuche zu gehen, sich mit dem Thema Strom vertraut zu machen und vieles andere mehr. Neben dem kulturellen Unterhaltungsprogramm werden auch kulinarische Genüsse geboten.
Nähere Informationen zum Programm der langen Museennacht gibt es auf den Bürgernetzseiten der Servicesstelle Museen der Landeskulturabteilung unter www.provinz.bz.it/lange-nacht-museen. An der "Langen Nacht der Museen" beteiligen sich folgende Museen:
1 Archeoparc, Unsere Frau in Schnals |
2 St. Prokulus Museum, Naturns |
3 Schreibmaschinen – Museum Peter Mitterhofer, Partschins |
4 Stadtmuseum Meran, Meran |
5 Landesfürstliche Burg, Meran |
6 Frauenmuseum „Evelyn Ortner“, Meran |
7 Touriseum – Landesmuseum für Tourismus, Meran |
8 Museum für Kultur- u. Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol |
9 MuseumPasseier – Andreas Hofer, St. Leonhard in Passeier |
10 Südtiroler Obstbaumuseum, Lana |
11 Technikmuseum-Internetmuseum – Austragungsort Entel-Kraftwerk Kardaun |
12 Südtiroler Weinmuseum, Kaltern |
13 Museum de Gherdëina, St. Ulrich in Gröden |
14 Museum Ladin –Ćiastel de Tor, St. Martin in Thurn - Gadertal |
15 Stadtmuseum Klausen, Klausen |
16 Dorfmuseum Gufidaun, Gufidaun |
17 Mineralienmuseum Teis, Teis |
18 + 19 Schloss Velthurns und Heimatmuseum Feldthurns, Feldthurns |
20 Diözesanmuseum, Brixen |
21 Pharmaziemuseum Brixen, Brixen |
22 BergbauWelt Ridnaun/Schneeberg, Maiern in Ridnaun |
23 Stadtmuseum Bruneck, Bruneck |
24 Museum des Stiftes Innichen, Innichen |
25 Burg Taufers, Sand in Taufers |
26 Südtiroler Bergbaumuseum – Kornkasten Steinhaus, Steinhaus im Ahrntal |
27 Südtiroler Bergbaumuseum – Schaubergwerk Prettau, Prettau im Ahrntal |
An der Aktion nehmen die Museen im Zentrum von Bozen nicht teil, da sie die „Lange Nacht“ im Rahmen von MuseumNovember am Freitag, 30. November 2007, begehen.
jw