News
Erstmals Aktionstage für politische Bildung in Südtirol – Projekte jetzt melden
LPA - Vom 23.April bis 9.Mai gehen heuer in Südtirol erstmals die Aktionstage „Politische Bildung“ über die Bühne. Thema ist der interkulturelle Dialog. Noch bis zum 29. Februar können Kultur- und Bildungsorganisationen sowie andere Initiatoren ihre Initiativen, Projekte und Veranstaltungen für die Aktionstage beim Landesamt für Weiterbildung oder dem Pädagogischen Institut melden.

Die Aktionstage „Politische Bildung“ gibt es in Österreich und Deutschland schon seit Jahren. 2008 werden sie erstmals auch in Südtirol stattfinden. Ziel der Aktionstage ist es, durch den gebündelten Auftritt in einem bestimmten Zeitraum darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig politische Bildung in demokratischen Gesellschaften ist.
Jedes Jahr gibt es ein anderes Rahmenthema für die Aktionstage, heuer liegt der Schwerpunkt in Südtirol, entsprechend dem Europäischen Jahr, auf dem interkulturellen Dialog. Alle Bildungseinrichtungen und andere kulturelle Initiatoren und Institutionen sind eingeladen, Projekte, Initiativen und Ideen zur Politischen Bildung und/oder zum Rahmenthema „Interkultureller Dialog“ nach Möglichkeit im Aktionszeitraum vom 23. April bis zum 9. Mai oder in den Tagen davor und danach durchzuführen oder neue Projekte in die Wege zu leiten.
In den drei Wochen sollen dann möglichst viele unterschiedliche Veranstaltungen, z.B. Workshops, Ausstellungen, Filme, Theaterstücke, Radiosendungen, Fortbildungsveranstaltungen, Publikationen, Internetauftritte u.v.m. aufzeigen, wie interkultureller Dialog und andere Aspekte der politischen Bildung thematisiert werden und welche unterschiedliche Formen und Zugangsweisen es gibt.
Für die Aktionstage „Politische Bildung 2008“ wird ein Programmheft gedruckt, in dem die ausgewählten Initiativen, Projekte und Veranstaltungen beworben und somit einer großen Öffentlichkeit präsentiert werden. Redaktionsschluss für die Einträge in das Programmheft ist der 29. Februar 2008. Alle Interessierten können sich bis dahin beim Landesamt für Weiterbildung oder dem Pädagogischen Institut melden. Ansprech- und Kontaktpersonen sind Martin Peer Brigitte Foppa vom Landesamt für Weiterbildung (Rufnummer: 0471 413396/97, E-Mail-Adresse: Brigitte.foppa@provinz.bz.it, Martin.Peer@provinz.bz.it) sowie Mathilde Aspmair vom deutschen Pädagogischen Institut (E-Mail-Adresse: Mathilde.Aspmair@schule.suedtirol.it).
Infos über die Aktionstage zur politischen Bildung gibt es auch im Internet unter www.provinz.bz.it/weiterbildung/aktionstage.
SAN