News
Bildung im Dorf – LRin Kasslatter-Mur trifft Bezirksservicestellen
LPA - In der dezentralen Bildungsarbeit in Südtirol spielen die Bildungsausschüsse eine Schlüsselrolle. Betreut werden sie durch Bezirksservicestellen. In der Benediktinerabtei Marienberg im Vinschgau trafen Mitarbeiter des Landesamtes für Weiterbildung und Vertreter der Servicestellen in der vergangenen Woche zusammen.

„Als konkurrenzfähiges Land soll Südtirol verstärkt in die Köpfe seiner Leute und folglich in Bildung investieren“, erklärte Landesrätin Sabina Kasslatter-Mur auf der zweitägigen Klausur des Landesamtes für Weiterbildung und den Bezirksservicestellen der Bildungsausschüsse vergangene Woche in der Bendediktinerabtei Marienberg.
Die Landesrätin unterstrich die Bedeutung, die den 130 landesweit verstreuten Bildungsausschüssen für Südtirols Kultur und Bildung zukomme. Diese ehrenamtlich tätigen Vereine ermitteln die Bildungsbedürfnisse ihrer Dorfgemeinschaft, koordinieren die Kultur- und Bildungsinitiativen im Dorf und bieten eigenständig oder in Zusammenarbeit mit den bestehenden Einrichtungen Weiterbildungsveranstaltungen vor Ort an.
„Die Bildungsausschüsse haben eine sozialpolitische Aufgabe“, so die Landesrätin. „Durch die dorfbezogenen Angebote stärken sie das Gemeinwesen und erhöhen die Identifikation der Bewohner mit ihrem Dorf“.
„In unserer heutigen Gesellschaft kommt es nur selten zu Auseinandersetzungen ideologischer Natur“, meinte der Direktor im Landesamt für Weiterbildung, Hubert Bertoluzza. Aufgabe der Weiterbildung im Allgemeinen und der Bildungsausschüsse im Besonderen sei es, die Bevölkerung zu bürgerlichem Engagement, Zivilcourage, Eigenverantwortung und Wertebewusstsein anzuregen.
Insofern das emanzipatorische Wirken der Bildungsausschüsse vorbildlich; durch ihre Themenwahl regten sie zu kritischem Denken und Handeln an. Als Beispiel dafür sei der Bildungsausschuss Wiesen genannt, der sich heuer zum Ziel setzt, über einen neutralen Mediator seine Dorfbewohner zu politisch mündigen Bürgern heranzubilden.
jw