News
LRin Gnecchi zum Welttag der Genossenschaften am 5. Juli
LPA - Auf die Bedeutung des Genossenschaftswesens für Südtirols Wirtschaft und Gesellschaft weist Landesrätin Luisa Gnecchi anlässlich des internationalen Tages der Genossenschaften hin, der jeweils am ersten Samstag im Juli, also am kommenden 5. Juli, begangen wird.
Vor 85 Jahren hat die weltweite Genossenschaftsbewegung ICA den internationalen Genossenschaftstag ins Leben gerufen. Er wird jährlich am ersten Samstag des Monats Juli begangen, um die gemeinsamen Werte der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und internationalen Solidarität hoch zu halten.
Das Genossenschaftswesen ist auch in Südtirol tief verwurzelt: Die 940 Genossenschaften, die es derzeit im Lande gibt, zählen rund 150.000 Mitglieder und geben 10.000 Personen Arbeit. Ihr Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt wird auf sechs Prozent geschätzt. Südtirol ist damit eines der Länder mit der höchsten Genossenschaftsdichte. Dabei ist die Art der Genossenschaften, die es seit über 120 Jahren in Südtirol gibt, mittlerweile sehr vielfältig. Genossenschaften finden sich in fast allen Wirtschaftsbereichen: der Landwirtschaft, dem Wasser- und Bauwesen, dem Wohnbau, dem Energiesektor, dem Dienstleistungsbereich, dem Sozialwesen sowie dem Bankenbereich.
Die Landesrätin für das Genossenschaftswesen, Luisa Gnecchi, verweist anlässlich des internationalen Genossenschaftstages auf die bedeutende Rolle der Genossenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft: "Genossenschaften stellen den Menschen in den Mittelpunkt und weisen eine starke territoriale Bindung auf. Dies unterscheidet sie von anderen Unternehmensformen und bringt eine höhere Beschäftigungssicherheit für die Mitarbeitenden und eine größere Standortsicherheit für das Unternehmen mit sich."
jw