News

"Blitz und Donner" im Naturmuseum - Sonderausstellung eröffnet

(LPA) Die beeindruckenden Kräfte der Natur hat das Naturmuseum Südtirol in der Bozner Bindergasse für eine Sonderausstellung gebändigt, die gestern Abend, 20. Oktober, eröffnet worden ist. Die Ausstellung stellt Blitz und Donner in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und ist bis Ende Februar zu sehen.

Ein haushoher, bei Nacht leuchtender Blitz ziert derzeit die Fassade des Naturmuseums. Er weist auf die neue Sonderschau hin, die die Besucher an die gefährlichsten Momente eines Gewitters heranführt, ihnen interaktiv die physikalischen Grundlagen von Blitz und Donner näher bringt und sie mit den  rätselhaften Spuren von Blitzeinschlägen vertraut macht. Aktuelle Erkenntnisse sind ebenso ein Thema der Ausstellung wie unerklärliche Phänomene und die magische Blitzabwehr der alten Bauern und Hexer.

In der gestern eröffneten Sonderausstellung werden die wichtigsten Fragen zu Gewittern gestellt, etwa wie überhaupt ein Gewitter entsteht und woher der Donner kommt. Aber auch kuriose, deshalb aber nicht minder interessante Fragen werden gestellt, etwa weshalb es im Vinschgau weniger Blitze gibt als in den Sarntaler Alpen. Fragen, auf die oft nicht einmal die Blitzforscher klare Antworten geben können, während sie etwa im Zusammenhang mit einem effizienten Blitzschutz für Wanderer oder technische Anlagen detaillierte Anweisungen geben können. "Gezähmte Blitze", etwa der Fotoblitz oder jener aus dem Hochspannungsgenerator, zeigen den Besuchern zudem, was Blitze überhaupt sind.

Die Sonderausstellung "Blitz und Donner", die in Zusammenarbeit mit dem Haus der Natur in Salzburg und der Firma "Dehn" realisiert worden ist, ist bis 22. Februar im Naturmuseum in der Bozner Bindergasse 1 zu sehen. Das Naturmuseum ist täglich außer montags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für Schulklassen und Familien werden besondere Führungen und Workshops angeboten. Nähere Informationen gibt's unter der Rufnummer 0471 412975, unter der auch Vormerkungen entgegen genommen werden.

chr