News

Landschaften, Tiere und Pflanzen der Arktis: Vortrag im Naturmuseum

(LPA) Wie es in Mitteleuropa während der Eiszeit ausgesehen hat, kann man heute in der Arktis studieren. Permafrost und Gletscher formen dort die Landschaft, Pflanzen und Tiere passen sich an ihre unwirtliche Umgebung an. Einen Blick auf Landschaften, Fauna und Flora der Arktis ermöglicht der Geologe Detlef Leythäuser bei einem Vortrag am kommenden Dienstag, 21. April, im Naturmuseum in Bozen.

Der Vortrag mit dem Titel "Pingos, Palsen, Permafrost – Landschaften, Tiere, Pflanzen der Arktis" ist der dritte von vier im Rahmen der Reihe "Eis und Klima", die im Naturmuseum über die Bühne geht. Detlef Leythäuser vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität Köln erläutert darin die Formung der Landschaft durch Permafrost und Gletscher anhand von Beispielen aus der kanadischen Arktis, aus Grönland und aus Spitzbergen. Daneben bietet der Referent auch einen Überblick über Flora und Fauna dieser Regionen.

Leythäusers hält seinen Vortrag am kommenden Dienstag, 21. April, um 20.00 Uhr im Naturmuseum Südtirol in der Bozner Bindergasse 1. Der Eintritt ist frei.

chr