News

Weiterbildung im Sozialwesen: Kursebeginn Herbst 2009

LPA - Pflegesicherung, Kleinkindbetreuung, Einwanderung, Sozialpsychiatrie und der Abbau architektonischer Barrieren: Das sind einige der Schwerpunkte, die in der Sozialarbeit der Landesabteilung Familie und Sozialwesen in den kommenden Monaten an oberster Stelle stehen. Das neue Kursprogramm ist jetzt erschienen.

In der Weiterbildung im sozialen Bereich hat das Land in diesem Jahr einige Schwerpunkte in der Sozialarbeit festgelegt. Dazu gehören Projekte zur Betreuung von Kleinkindern sowie von pflegebedürftigen Personen, der Abbau von architektonischen Hindernissen und die Akkreditierung von Diensten. Zudem ist vom Land vorgesehen, einige Prozess, wie die Fachpläne, die Problematiken der Einwanderung und die Umwandlung der ÖFWE (öffentliche Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtungen), voranzutreiben und zu entwickeln.

"Das neue Weiterbildungsprogramm ist nicht nur ein notwendiger Beitrag zur Förderung und Vertiefung dieser Sachgebiete, sondern es ist  gleichzeitig eine Investition in die Köpfe und Herzen aller im Sozialwesen tätigen Mitarbeiter“, betont Soziallandesrat Richard Theiner. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Mitarbeit und Motivation der Mitarbeiter des Sozialwesens in den Mittelpunkt zu stellen.“

Das Kursprogramm richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeiter im Sozialwesen mit öffentlichen und privaten Trägern. Die Broschüre mit allen Kursen wurde von der Landesabteilung 24 – Familie und Sozialwesen herausgegeben und ist im Landhaus 12, Dienststelle für Personalentwicklung, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1 (Tel. 0471 418221) erhältlich sowie online unter www.provinz.bz.it/sozialwesen/01/list_d.asp 

 

cs