News
Buch "Mineralienwelt Südtirol" vorgestellt
LPA - Die Südtiroler Mineralienwelt nimmt ein neu erschienenes Buch unter die Lupe, das der Landesverband der Mineralien- und Fossiliensammler Vereine Südtirols gestern, 23. November, im Naturmuseum in Bozen im Beisein von Landesrat Florian Mussner vorgestellt hat.
Auf 216 Seiten dokumentieren 400 Fotos die unvergleichliche Ästhetik und die charakteristischen Besonderheiten der Tiroler Mineralienwelt aus über hundert privaten Sammlungen in Südtirol und dem Trentino.
Die Mineralienwelt der Berge Tirols, insbesondere Südtirols und der Dolomiten, ist einzigartig. In einer Sonderschau hat das Naturmuseum in diesem Jahr 300 der schönsten Tiroler Mineralstufen gezeigt, die von 10.000 Menschen besichtigt wurden. Das neue Buch "Mineralienwelt Südtirol" gibt nun Laien, genauso wie Fachleuten, Einblick in die Gesteine und deren Mineralien. Die Autoren Volkmar Mair, Michael Eschgfäller und Daniel Lorenz erläutern die geologischen und mineralogischen Eigenheiten der Mineralvorkommen, sowie Such- und Bergemethoden. Außerdem handelt das Buch von jenen Menschen, die nach Mineralien, Kristallen und Gesteinen suchen. Der Weg der Mineralien vom Berg in die Vitrine, vom Fundstück zur Schaustufe wird nachgezeichnet.
Dank finanzieller Unterstützung durch das Landesamt für Naturparke konnte unter dem Titel "Alto Adige Universo Minerale" auch eine italienische Ausgabe realisiert werden.
Bei der Buchvorstellung im Naturmuseum in Bozen waren neben Landesrat Florian Mussner auch Landesmuseenpräsident Bruno Hosp, Flavio Ruffini, Direktor des Ressorts für Raumordnung, Energie und Umwelt, Naturmuseumsdirektor Vito Zingerle, die Autoren des Buches Volkmar Mair, Michael Eschgfäller und Daniel Lorenz sowie Tappeiner-Verlagsleiterin Sigrid Runggaldier und Heinrich Huber von der Stiftung Südtiroler Sparkasse anwesend. Die Stiftung hat das Buchprojekt ebenso wie der Landesverband der Mineralien- und Fossiliensammler Vereine Südtirols sowie die Region Trentino-Südtirol unterstützt.
SAN