News
Forum Café: Spitzenbeamte des Landes diskutieren über Ethik
(LPA) Mit der Ethik stand kein verwaltungsspezifisches, sondern ein allumfassendes Thema im Mittelpunkt der vierten Ausgabe von "Forum Cafè", des von der Landesabteilung Personal organisierten Treffpunkts für Führungskräfte aus der Landes- und Schulverwaltung.
Unterschiedlichste Themen aus dem Bereich des öffentlichen Managements kommen im "Forum Cafè" zur Sprache. Diesmal war die Reihe an der Ethik, einem stets aktuellen, oft auch heiklen Thema, in das Theologie-Professor Paolo Renner eingeführt hat. Renner betonte dabei, dass sich ethisches Handeln dadurch ausdrücke, dass man sich selbst in Beziehung zu den Anderen verwirkliche. Dies bringe mit sich, dass man sich den Anderen öffnen und diesen Respekt entgegen bringen müsse. Eine Forderung, die für Führungskräfte noch stärker gelte, nachdem diese auch Mitarbeiter anzuleiten hätten. Ethisches Handeln verlange Qualität nicht Quantität, Grundsätze nicht Zwecke und - nicht zuletzt - eine ganze Menge Mut, unterstrich der Theologe.
Im Anschluss an Renners Einführung ins Thema entwickelte sich eine rege Diskussion unter den anwesenden Führungskräften aus Landes- und Schulverwaltung, die von Engelbert Schaller, Direktor der Landesabteilung Personal, und Manuela Pierotti, Direktorin des Landesamts für Personalentwicklung, moderiert worden ist. Darin wurde auch eine Reihe auf das konkrete tägliche Handeln bezogener ethischer Fragen aufgeworfen.
"Forum Cafè" dient nicht nur der Diskussion aktueller Themen aus dem Arbeitsbereich der Führungskräfte im öffentlichen Dienst, sondern auch als Treffpunkt, bei dem Erfahrungen ausgetauscht, Themen besprochen, Zweifel und Fragen ausgeräumt werden können. "Forum Cafè" wird zweimal jährlich organisiert.
chr