News

Klausner Kariesprojekt: Erster Teil abgeschlossen

LPA - "Mit gesunden Zähnen leben", so heißt das Kariesprojekt, das im Jänner 2002 im Gesundheitssprengel Klausen gestartet wurde und dessen erster Teil vor kurzem abgeschlossen wurde. Bereits 43 Prozent der Vierjährigen im Gesundheitssprengel Klausen haben Karies. Mit entsprechenden Vorbeugemaßnahmen soll solchen Erscheinungen entgegengewirkt werden.

Das Pilotprojekt "Mit gesunden Zähnen leben" wird vom Gesundheitssprengel Klausen – Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Landesassessorat für Gesundheitswesen und dem Sanitätsbetrieb Brixen durchgeführt wird. Im ersten Teil ging es um Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Karies. Dazu wurden die Kinder des Jahrganges 1997 aus den Gemeinden Waidbruck, Barbian, Lajen, Klausen, Villanders, Villnöss und Feldthurns und ihre Eltern in den Sitz des Gesundheitssprengels eingeladen. Eltern und Kinder beschäftigten sich im Rahmen des Nachmittagsprogramms mit den drei Säulen der Kariesprophylaxe, nämlich mit Mundhygiene und angemessener Ernährung, mit dem Erlernen des richtigen Zähneputzens und mit der zahnärztlichen Visite. Von den 236 eingeladenen Kindern haben 64 % teilgenommen. Die Eltern erhielten ein Evaluierungsbogen mit mehreren Fragen zum Thema Zahnpflege.

Im Rahmen der zahnärztlichen Visite wurden 64 Kinder mit Kariesbefall mit insgesamt 205 kariösen Zähnen entdeckt . Allein schon die Tatsache, dass etwa 43 Prozent der Vierjährigen Karies haben, macht entsprechende prophylaktische Maßnahmen erforderlich. Im Rahmen des Projektes wurde den betroffenen Kindern auch die Möglichkeit einer kostengünstigen Sanierung der Zähne am Sprengelsitz Klausen angeboten.

Im nächsten Jahr sollen die Kinder des Jahrgangs 1997 noch einmal eingeladen werden, damit der Erfolg der Aktion kontrolliert werden kann.

Bereits im Herbst 2002 wird der Gesundheitssprengel Klausen zusammen mit Sanitätsbetrieb Brixen und dem Landesassessorat für Gesundheitswesen dasselbe Programm den Kindern des Jahrgangs 1998 anbieten.

Der Landesrat für Gesundheitswesen, Otto Saurer, sowie der ärztliche Koordinator des Sprengels Klausen, Karl Lintner, bedanken sich bei den Kindern und Eltern, welche an diesem Projekt teilgenommen haben, und bei den Mitarbeitern des Vorsorgedienstes.

 

 

 

 

 

SAN