News
Handwerkspreis „NOVA“ für "Lettli" und "Bank für Warteraum"
LPA - Für eine schlichte Bank aus massiver Ulme und ein innovatives "Lettli" für natürlichen Schlafkomfort haben Reinhold Stoll und Thomas Lobis den ersten Preis bei der heurigen Ausgabe des Südtiroler Handwerkswettbewerbs „NOVA“ erhalten. Landesrat Thomas Widmann und EOS-Präsident Federico Giudiceandrea zeichneten heute, 29. Oktober, insgesamt zehn Handwerker und Handwerkskünstler aus.
„Die Werke glänzen durch ihre moderne Form, sie sind von einer besonderen künstlerischen Note geprägt, meisterhaft gearbeitet, zugleich praktisch und Ausdruck von traditioneller Handwerkskunst“, zeigte sich Handwerkslandesrat und Schirmherr des Wettbewerbes Thomas Widmann begeistert von den 14 Siegerobjekten. "Die Werke sind absolute Liebhaber-Objekte und die Erschaffer verdienen große Anerkennung."
Von insgesamt 32 Wettbewerbsteilnehmern gelang es zehn Handwerkskünstlern und Handwerkern sich mit 14 Werken in den drei Kategorien „Kunst im Handwerk“, „Produktgestaltung im Handwerk“ und „Altes Handwerk“ zu behaupten. Sie bekamen von Landesrat Widmann und dem Präsidenten der EOS – Export Organisation Südtirol Federico Giudiceandrea ein Diplom überreicht.
Zweimal einen ersten Preis vergab die Jury in der Kategorie „Produktgestaltung im Handwerk“: Dort überzeugte der Welsberger Tischler Reinhold Stoll die Jury mit einer Bank aus Massivholz für Warteräume, klar in der Linie, schnörkellos in der Form und zugleich praktisch. Ebenso beeindruckte die Jury das "Lettli", das Tischler Thomas Lobis aus Unterinn in Zusammenarbeit mit dem Designer Martin Oberhauser aus Bozen gefertigt hat. Die beiden hatten ein innovatives Bettsystem für natürliches und regeneratives Schlafen aus einheimischer Fichte und Naturkautschuk entworfen.
Bei den insgesamt 14 prämierten Objekten punkten in der Kategorie „Handwerkskunst“ ein Kürbis als Tafelservice für Single, zwei Urnen aus Tonerde, zwei Tonvasen und ein mit Perlen bestückter Ring. Bei der „Produktgestaltung im Handwerk“ gab es neben der "Bank für Warteraum" und dem "Lettli" eine Auszeichnung für eine auf Altholz gefertigte Couch sowie für „James“, einen schlichten, aus zwei Teilen bestehenden Stuhl. In der Kategorie „Altes Handwerk“ prämiert wurden zwei Sackbestecke mit handgravierten Griffen und Einlegearbeiten aus Kuhhorn sowie zwei geklöppelte Spitzen-Deckchen aus Leinen.
Als Anerkennung für die handwerkliche Leistung des Wettbewerbs wurde ein eigener Katalog gedruckt, der auch im Internet unter www.nova-online.it einsehbar ist. Er enthält die Namen der Handwerker und Handwerkskünstler und eine Bildergalerie samt Beschreibung mit allen 14 Siegerobjekten. Darüber hinaus werden die Werke auf den Messeständen der EOS auf den Herbstmessen in Bozen und in Innsbruck sowie auf den Handwerksmessen in Mailand und München zu sehen sein.
Das Handwerksressort des Landes und die EOS - Export Organisation Südtirol hatten den Wettbewerb ausgeschrieben, um damit Kunst und Produktgestaltung im Handwerk sowie altes Handwerk zu fördern: „Wir wollen bekannt machen, dass unsere Handwerker überaus kreativ und künstlerisch begabt sind und wunderschöne Einzelstücke von bester Qualität herstellen“, so Landesrat Widmann.
Südtiroler Handwerker und Freischaffende aus über 30 Handwerksberufen konnten bis Ende Mai an der Wettbewerbsausschreibung des Südtiroler Handwerkspreises „NOVA – neue Formen schaffen, Altes neu beleben“ teilnehmen. Jeweils eine fünfköpfige Jury wählte die besten Werke aus.
Die 14 ausgezeichneten Objekte auf einen Blick:
Kategorie „Kunst im Handwerk“
Michela Fastro Sand in Taufers Keramikerin | Kürbis Tafelservice für Single aus weißer Schamotte, feuerfest |
Johanna Pfeifer Leifers Bildhauerin | Oda – Le Dernier Tresor Asche-Doppelurne Weiße Tonerde-Plattentechnik mit eingraviertem Text, schwarze Metallkapseln |
Johanna Pfeifer Leifers Bildhauerin | Betulla 1 + Betulla 2 Ascheurne, oval Weiße Tonerde-Plattentechnik mit eingraviertem Text, schwarze Metallkapseln |
Heidi Lercher Welsberg Keramikerin | Vase, “Erinnerung an Großvater” Weißer Steinzeugton |
Heidi Lercher Welsberg Keramikerin | Facettierte Vase Weißer und eingefärbter Steinzeugton |
Alfred Klammer Nals Goldschmied | Ring – kleines Universum Ring in 925/000 Silber und Süßwasserperlen auf Edestahl |
Kategorie „Produktgestaltung im Handwerk“
Reinhold Stoll Welsberg Tischler
| Bank für Warteraum Ulme massiv 1. Preis |
Günter Karnutsch St. Walburg/Ulten Tischler | Couch Altholz gehackt, gebürstet |
Stefan Mahlknecht Steinegg Tischler | James Der Stuhl in Akazienholz besteht aus 2 Teilen, in Höhe und Schräge verstellbar |
Thomas Lobis Unterinn/Ritten Tischler In Kooperation mit: Martin Oberhauser Bozen Designer | Lettli Das innovative Bettsystem für natürliches und regeneratives Schlafen einheimische Fichte, Naturkautschuk 1. Preis |
Kategorie „Altes Handwerk“
Armin Gasser Kastelruth Freiberufler
| Sackbesteck Messer-Gabel 2 teilig Griff: Handgravierte Neusilber-montierung und eingelegtes Kuhhorn Klinge: Hardox Schneidestahl |
Armin Gasser Kastelruth Freiberufler
| Sackbesteck Messer-Gabel 2 teilig Griff: handgravierte Neusilber-montierung und eingelegtes Olivenhorn |
Paula Griessmair Prettau Klöpplerin | Ovale Decke Leinenstoff - Leinengarn
|
Paula Griessmair Prettau Klöpplerin | Runde Decke Leinenfaden
|
SAN
Handwerkspreis NOVA: Zwei Hauptpreise vergeben
Landesrat Widmann über die Beachtung für das Handwerk
- Audio File herunterladen 146 kb
Landesrat Widmann zur Bedeutung des Handwerks
- Audio File herunterladen 119 kb