News

LR Mussner zu Sprachgruppenerklärung: Zeichen starker ladinischer Identität

Als "Zeichen einer starken ladinischen Identität und Ausdruck der Freude am Ladiner-Sein" wertet Landesrat Florian Mussner das leichte Plus, das die Ladiner im Rahmen der Sprachgruppenzählung 2011 verzeichnen konnten. Trotz der Öffnung für andere Sprachen und Kulturen sei es gelungen, das Ladinische zu bewahren und zu entwickeln, so Mussner.

"Der weltweite Trend zur Globalisierung, die stetigen Einflüsse anderer Sprachen und Kulturen wurden eigentlich immer als Gefahr vor allem für kleine Minderheiten und deren Identität gewertet, die Ergebnisse der Sprachgruppenzählung lassen nun allerdings erkennen, dass dies zumindest für die Ladiner nicht der Fall ist", erklärt der Landesrat erfreut. Der leichte Anstieg der Ladiner sei ein klares Zeichen dafür, dass man es geschafft habe, die ladinische Sprache und Kultur trotz der Öffnung anderen gegenüber zu bewahren und zu pflegen. "Die Zahlen zeigen, dass die ladinische Identität allen Unkenrufen zum Trotz immer noch am Leben ist, ja sich sogar bester Gesundheit erfreut", so Mussner.

Wert legt der Landesrat auf die Tatsache, dass die ladinische Sprachgruppe sich nicht nur gehalten, sondern ihren Anteil sogar gesteigert habe. 1812 Ladiner mehr als noch 2001 sorgen dafür, dass der Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,16 Prozentpunkte auf 4,53 Prozent angestiegen ist. "Ich denke, dass dieser Anstieg auch eine Bestätigung des politischen, besonders des kulturpolitischen Weges ist, den die Landesregierung eingeschlagen hat und der in den letzten Jahren für die Ladiner und mit den Ladinern beschritten worden ist", so Mussner.

Ein Blick in die Geschichte zeige zudem, dass der Anteil der Ladiner an der Gesamtbevölkerung noch nie so hoch gewesen sei wie 2011. "Die historischen Daten zeigen auch, dass es keinen Schwund der Ladiner gibt, auch keine Höhen und Tiefen, sondern einen wenn auch langsamen, so doch stetigen Anstieg", erklärt der Landesrat.

chr