News

Landwirtschaft: Schutz der Wiesenbrüter erfolgreich

71 Betriebe mit 162 Hektar Wiesenfläche haben heuer mit dem Schnittzeitpunkt einiger Parzellen gewartet, um die Brut der Wiesenbrüter zu schützen. Das Projekt erhält von Legambiente die grüne Flagge.

Die Malser Haide zwischen Glurns und St. Valentin bietet den idealen Lebensraum für Wiesenbrüter und andere Vogelarten. Die Voraussetzung für die Erhaltung des Lebensraumes dieser Vogelarten ist ein nicht zu früher Mähtermin auf den betroffenen Wiesenflächen. Die Landesregierung hat deshalb im Frühjahr die Richtlinien für die Gewährung einer Flächenprämie beschlossen, um den durch den späteren Mähtermin entstehenden futtermäßigen Nachteil der Wiesen auszugleichen. Es handelt sich um eine Flächenprämie von 600 Euro pro Hektar, wobei mindestens 200 Euro pro Gesuch erreicht werden müssen. Neben der Einhaltung des Schnittzeitpunktes auf den betroffenen Wiesenparzellen wird für die beteiligten Betriebe die Teilnahme an den Agrarumwelt- oder Biomaßnahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes des Landes Südtirol vorausgesetzt.

Heuer haben 71 Betriebe für insgesamt 162 Hektar Wiesenfläche angesucht. Im Zuge der Kontrollen, die von den Forstbehörden vor Ort durchgeführt worden sind, wurden insgesamt vier Ansuchen wegen fehlender Voraussetzungen abgelehnt. 95 Prozent der Antragsteller haben die Auflagen vollständig eingehalten und erfüllt. Dabei haben vorwiegend Betriebe ab 1250 Meter Meereshöhe am Projekt teilgenommen.

Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler, der den Beschluss eingebracht hat, freut sich über den Erfolg: "Es haben nun alle Bauern mit der Heumahd begonnen, da die Brut erfolgreich aufgezogen werden konnte und somit im Sinne des Zielartenschutzes die Lebensgemeinschaften repräsentativer Arten bewahrt werden konnten." 

Da nun auch auf den Wiesen in den höheren Lagen mit der Heuernte begonnen werden konnte, ist das Projekt ist für das heurige Jahr abgeschlossen. Ein Zeichen für dessen Erfolg ist auch die grüne Flagge des italienischen Umweltbundes Legambiente. Das Projekt wird auch von Ornithologen fachlich begleitet, die im Rahmen eines Interreg-Projektes mit dem entsprechenden Monitoring beauftragt sind.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/red