News

  • Landesfischzucht: Arbeiten zum Erhalt der Marmorata

    Team der Landesfischzucht beim Abfischen der Marmorata in der Talfer (v.li.): Moritz Fasolt, Erich Fasolt, Josef Wieser, Fischzuchtleiter Peter Gasser.

    In der Talfer steigen jedes Jahr Marmorierte Forellen aus der Etsch und dem Eisack auf, um dort abzulaichen. Aus diesem Grund war in den vergangenen Tagen das Team der Landesfischzucht im Versuchszentrum Laimburg in der Talfer, um mittels Elektrofischerei Mutterfische dieser wertvollen heimischen Fischart zu suchen.

  • 40 Jahre Versuchszentrum Laimburg: Symposium mit internationalen Rednern

    180 Personen hatten sich zum Festsymposium anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg in der Aula Magna in Auer angemeldet. Dabei wurde heute (21. November) Rückschau auf das Erreichte und Ausblick auf neue Herausforderungen gehalten.

  • IT-Landesrätin Deeg: "Breitbandausbau schreitet voran"

    Breitbandausbau schreitet voran: sieben Bauvorhaben, 56 Kilometer Glasfaser und zehn Glasfaserknotenpunkte im dritten Quartal 2015 - Foto: LPA/Siag

    Der Breitbandausbau schreitet voran: So wurden im dritten Quartal 2015 sieben Bauvorhaben zur Vervollständigung der Hauptleitungen durch das Landesamt für Infrastrukturen der Telekommunikation abgeschlossen und 56 Kilometer Glasfaserkabel eingezogen. Die RAS konnte im dritten Quartal zehn Glasfaserknotenpunkte fertigstellen, darunter jene in Kurtatsch, Salurn, Schenna, Mühlwald oder Jenesien.

  • EU-Arbeitszeitregelung für Ärzte: Medienkonferenz am 25. November

    Die EU-Arbeitszeitregelung in den Krankenhäusern stellt den Südtiroler Sanitätsbetrieb vor eine große Herausforderung. Bei einer Medienkonferenz am Mittwoch, 25. November nehmen Gesundheitslandesrätin Martha Stocker, die Direktorin der Landesabteilung Gesundheit Laura Schrott, der Generaldirektor des Sanitätsbetriebes Thomas Schael und Bezirksdirektor Walter Amhof zu den Vorgaben Stellung.

  • Informieren und agieren: Selbstmanagement für chronisch Kranke

    Die Evviva-Programme haben die Stärkung der Eigenverantwortung chronisch kranker Patienten zum Ziel.

    Die Stärkung der Eigenverantwortung im Umgang mit den Symptomen, der Behandlung, der sozialen und psychischen Folgen und dem veränderten Lebensstil von chronisch Kranken: Das ist das Ziel der Evviva-Programme, die ab Jahr 2016 in allen vier Südtiroler Gesundheitsbezirken laufen. Bei einer Medienkonferenz am Freitag (20. November) wurden die Programme, deren Inhalte und Ergebnisse vorgestellt.

  • Medientermine in der Woche vom 23. bis 30. November 2015

    Die wichtigsten Medientermine von Landesregierung und Landesverwaltung der kommenden Woche gibt es hier im Überblick. Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen genügt ein Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Startschuss für Europäische Woche der Abfallvermeidung fällt morgen

    Auch Second-Hand-Märkte für Kleidung tragen dazu bei, den Konsum zu verringern.

    Alles um das nachhaltige Abfallmanagement dreht sich vom 21. bis 29. November 2015 im Rahmen der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung". Tipps rund um den bewussten Konsum gibt die Landesagentur für Umwelt, die verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung in Südtirol betreut.

  • 18. Tag der Chronisten – LR Mussner: „Chronist ist Gedächtnis der Ortes“

    Christian Moroder bekommt von LR Mussner eine Ehrenurkunde für seine Tätigkeit als Chronist überreicht (FOTO: LPA/Angelika Schrott)

    Zu einem Dialog über die Entwicklungen in den Südtiroler Dörfern sind rund 100 ehrenamtliche Chronisten am 20. November in Bozen beim 18. Tag der Chronisten zusammengekommen. LR Florian Mussner würdigte die wertvolle ehrenamtliche Arbeit der Chronisten und bezeichnete sie als „Gedächtnisse der Orte“. Neun Chronisten wurden für ihre langjährige Tätigkeit geehrt.

  • Lange Nacht der Bozner Museen am 27. November im Zeichen der Jugend

    Schloss Runkelstein öffnet am Abend seine Tore (FOTO: LPA/Max Pattis)

    Am Freitag, 27. November ist es wieder soweit: Acht Museen öffnen bei der Langen Nacht der Bozner Museen von 16 Uhr bis 1 Uhr nachts ihre Tore und bieten bei freiem Eintritt ein besonderes Programm, das heute, 20. November, in Bozen vorgestellt wurde. Mit Konzerten von Jugendbands wird auch das Themenjahr 2015 "Young & Museum" beendet.

  • Grundfutterqualität ist Basis für erfolgreiche Milchproduktion

    Vernetzung der Beratungsorganisationen mit Schulen ist richtungsweisend: Agrarlandesrat Schuler bei der Berglandwirtschaftstagung an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis.

    "Ziel in der Südtiroler Grünland- und Viehwirtschaft muss es sein, möglichst viel Milch aus dem heimischen Grundfutter zu produzieren", unterstrich heute (20. November) Agrarlandesrat Schuler bei einer Tagung des Beratungsringes Berglandwirtschaft (Bring) mit rund 140 Teilnehmenden an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis.