Fotos 2014

Weitere Fotos


Seitenanfang

Archiv 2014

  • 27. Juni: Arge-Alp-Almatlas wird auf Almwirtschaftstagung vorgestellt

    LPA - Im Gebiet der Arge Alp werden derzeit rund 9500 Almen bewirtschaftet. Spitzenreiter ist Tirol mit 2151 Almen gefolgt von Salzburg (1783) und Südtirol (1739). Mit 776 Almen bzw. 390 Alpen werden im Trentino und St. Gallen am wenigsten Almen bewirtschaftet. Diese Daten sind erste Ergebnisse des Arge-Alp-Projekts Almatlas, die im Rahmen der 26. Almwirtschaftstagung am 27. Juni vorgestellt werden.

  • „focus > naturª“ eröffnet: Vom großen Traum der Wildnis

    LPA - Die intakte und wilde Natur in Südtirol. Darauf liegt der Schwerpunkt der neuen Sonderausstellung „focus > naturª“, die ab morgen, 26. Juni bis 9. September 2012 im Naturmuseum Südtirol läuft. Die Bilder stammen von der Gruppe „Strix - Naturfotografen Südtirol“.

  • 27. Juni: Kulturzentrum "Trevi" zeigt "Moon"

    LPA - Das Kulturzentrum "Claudio Trevi" in Bozen zeigt am kommenden Mittwoch, 27. Juni, den Film "Moon" von Duncan Jones.

  • Sprachencamps zum Erlernen der Zweitsprache in Toblach und Langtaufers

    LPA - Auch in diesem Sommer treffen in Toblach und Langtaufers wieder Schülerinnen und Schüler der ersten Mittelschulklassen mit deutscher beziehungsweise italienischer Unterrichtsprache zusammen, um im direkten Kontakt mit den jeweils anderssprachigen Kindern ihre Kenntnisse in der Zweiten Sprache zu verbessern. Auftakt war gestern, 24. Juni, in Toblach.

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 25. Juni

    Südtirols Wanderwege können neu beschildert, drei Straßenbauprojekte verwirklicht und ein E-Werk in der Gemeinden Ratschings errichtet werden. Diese drei Entscheidungen hat heute (25. Juni) die Landesregierung gefällt und sich außerdem mit der Flaggenordnung, einem Sammelgesetz zu den Förderungen und dem schnellen Internet beschäftigt.

  • Landesregierung: Landespersonal, konventionierte Wohnungen und Flaggenordnung

    Auch Südtirols Gemeinden können bei offiziellen Anlässen in Zukunft Fahne und Wappen an öffentlichen Gebäuden hissen. Dies hat die Landesregierung heute (25. Juni) ebenso beschlossen, wie die Gleichbehandlung des (Landes-)Personals in der Landesverwaltung und in vom Land abhängigen Körperschaften. Außerdem rekurriert die Landesregierung gegen Urteil, das die Sozialbindung von Wohnungen betrifft.

  • Breitband- und Stromnetz: Landesregierung will beim Ausbau Kräfte bündeln

    Beim Ausbau des Breitbandnetzes soll die Gelegenheit dazu genützt werden, um bestehende Telefon- und Strom-Freileitungen unter die Erde zu verlegen. Zu diesem Zweck soll ein Koordinierungstisch eingerichtet werden, dem Landesrat Florian Mussner vorsteht. Dies hat die Landesregierung heute (25. Juni) beschlossen.

  • Lehrpersonal: Stammrollenwahl am 2. August

    LPA - Die Stammrollen-Stellenwahl für Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschulen geht in diesem Jahr am Donnerstag, 2. August über die Bühne, und zwar am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium "Walther von der Vogelweide" in Bozen. Darauf macht Schulamtsleiter Peter Höllrigl in einem Rundschreiben aufmerksam.

  • Ratschings: Landesregierung genehmigt Kraftwerk und stellt Bäche unter Schutz

    Vor acht Tagen hat sich die Bevölkerung von Ratschings bei einer Volksabstimmung für den Bau eines Kraftwerks in der Achenrainschlucht ausgesprochen, heute (25. Juni) hat die Landesregierung den Weg dafür geebnet, aber gleichzeitig alle Bäche im Gemeindegebiet unter Schutz gestellt, so dass keine weiteren E-Werke gebaut werden können. Auch den Widerruf der Konzession der Gesellschaft „Stein an Stein“ für ein Kraftwerk in Mittewald hat die Landesregierung heute in die Wege geleitet.

  • Bruneck, Salurn, Forst: Landesregierung gibt grünes Licht für Straßenprojekte

    Gleich drei Straßenbauprojekte hat die Landesregierung bei ihrer heutigen (25. Juni) Sitzung begutachtet und gutgeheißen: Die Umfahrung Forst, die Ausfahrt Reischach bei der Brunecker Südumfahrung sowie eine Anpassung des steinschlaggefährdeten Staatsstraßenabschnitts südlich von Salurn. Für die drei Projekte werden 48 Millionen Euro veranschlagt.


Seitenanfang