News / Archiv
News
-
Studie: Das Ökosystem der künstlichen Wasserbecken Südtirols
LPA - Künstliche Wasserbecken gibt es schon seit der Antike. Inzwischen dienen sie aber nicht mehr nur als Wasserreservoir oder Auffangbecken bei Überschwemmungen, sondern auch der Energiegewinnung oder sogar als Infrastruktur für Tourismus und Freizeit. Mehrheitlich werden dieses künstlichen Seen noch als störende Eindringlinge in der Naturlandschaft empfunden. Eine im Januar aufgenommene Studie untersucht nun das Ökosystem dieser Wasserbecken.
-
Rittner Talstation: Fliegerbombe freigelegt
(LPA) Eine 1,2 Meter lange Fliegerbombe, ein Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg, ist heute (5. März) an der Baustelle für die neue Talstation der Rittner Bahn in Bozen ans Tageslicht gekommen. Derzeit sind Experten des Heeres vor Ort, um den explosiven Fund unter die Lupe zu nehmen.
-
Studie zur Tram Bozen-Überetsch: Morgen Übergabe an den Landeshauptmann
(LPA) Morgen, 6. März, Vormittag wird Landeshauptmann Luis Durnwalder die Studie zur Tramverbindung von Bozen ins Überetsch entgegen nehmen. Vertreter der betroffenen Gemeinden Bozen, Eppan und Kaltern werden dem Landeshauptmann die Studie um 11.45 Uhr übergeben.
-
Broschüre “Pappa & ciccia” vorgestellt: Zur gesunden Ernährung erziehen
LPA - Übergewicht ist kein ästhetisches sondern vor allem ein gesundheitliches Problem. In Südtirol sind ca. 100.000 Erwachsene und ca. 5.000 Kinder übergewichtig. Das italienische Schulamt hat in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsressort ein eindreijähriges Fortbildungsprogramm zur Ernährungserziehung erarbeitet. Die Ergebnisse dieses Projektes wurden heute, Mittwoch 5. März in einer Broschüre unter dem Titel "Pappa & Ciccia" vorgestellt.
-
Eröffnung des neuen Schülerheims in St. Ulrich am 14. März
LPA - Das neue Schülerheim „Assudei“, in dem bereits Schüler wohnen, werden Landeshauptmann Luis Durnwalder, Bauten- und Ladinerlandesrat Florian Mussner sowie Bildungslandesrat Otto Saurer am Freitag, 14. März, offiziell eröffnen. Die Landesregierungsmitglieder besuchen auch die Kunstschule „Cademia“, die einen Tag der offenen Tür veranstaltet.
-
Brücke in Sand in Taufers wird saniert
LPA - Auf der Staatsstraße im Ahrntal wird in Sand in Taufers unter der Regie des Bautenressorts die 26 Meter lange Brücke saniert. Bis zum 23. Mai gibt es deshalb eine Einbahnregelung.
-
Neuer Landesbeirat für Schulevaluation in ladinischen Tälern
LPA - Den fünfköpfigen Beirat zur Evaluation der Qualität der Schulen in den ladinischen Ortschaften hat die Landesregierung zu Wochenbeginn auf Antrag von Ladinerlandesrat Florian Mussner ernannt. „Aufgrund der wichtigen Arbeit des Beirats wissen wir genau, wo die Stärken und Schwächen der ladinischen Schule liegen und können die Qualität weiter verbessern“, unterstreicht Landesrat Mussner.
-
Schüler bekommen Software-CD - Vorstellung am 11. März
(LPA) Zwei Virenscanner, ein Bildbearbeitungsprogramm, Angebote aus dem Bürgernetz, Konsumentenbroschüren - All dies werden Schüler auf einer CD-Rom finden, die in den nächsten Wochen verteilt wird. Welche Idee hinter der CD-Aktion steckt und was sich detailliert auf dem Datenträger findet, erklären die Landesräte Otto Saurer und Hans Berger am kommenden Dienstag, 11. März.
-
10. März: Infonachmittag an der Gewerbeoberschule Bozen
(LPA) Über das Ausbildungsangebot an der Gewerbeoberschule "Max Valier" in Bozen können sich Schüler am kommenden Montag, 10. März, informieren. Ab 14.00 Uhr stehen die Tore der Schule offen und die Fachlehrer für Informationsgespräche zur Verfügung.
-
Sprache und Migration - Fachleutetreffen in Wien
LPA - Migration und Sprachvermittlung sind besonders aktuelle Themen. Um sich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich über die Grenzen hinweg auszutauschen, wurde vor zwei Jahren das „Transnationale ExpertInnenforum Sprache und Migration“ ins Leben gerufen, in dem Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol zusammenarbeiten. Südtirol ist in diesem Forum durch das Landesamt für Weiterbildung und das italienische Pädagogische Institut vertreten. Zum Monatswechsel trafen die Fachleute in Wien zusammen.