News / Archiv
News
-
Beschleunigung der Straßenbauarbeiten: LR Mussner trifft Baugewerkschaften
LPA - Über die neuen Richtlinien für die schnellere Abwicklung der Bauarbeiten auf Südtirols Straßen haben die Vertreter von Baugewerkschaften heute (2. März 2005) in Bozen mit Bautenlandesrat Florian Mussner diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei mögliche verlängerte Arbeitszeiten für die Bauarbeiter. „Auf den wichtigsten Straßen sollen die Bauarbeiten so schnell wie möglich abgewickelt werden – längere Arbeitszeiten seien jedoch nur im gesetzlichen Rahmen und nach Absprache mit den Betroffenen möglich“, betonte Landesrat Mussner.
-
UVP-Beirat: Ja zu Müllofen Bozen und Kabinenbahn in Enneberg
LPA - Das Projekt für die thermische Restmüllverwertungsanlage in Bozen und das Projekt für eine Kabinenbahn in Enneberg und St. Martin in Thurn hat der für die Umweltverträglichkeitsprüfung zuständige Beirat heute (2. März 2005) gutgeheißen.
-
Südtiroler Beteiligung am gesamtstaatlichen Treffen der Mitarbeiter in Jugendzentren
LPA - Die Mitarbeiter beziehungsweise Animateure von Jugendzentren sind am vergangenen Wochenende in Rovigo erstmals zu einem gesamtstaatlichen Treffen zusammengekommen. Südtirol war dabei mehrfach vertreten.
-
Tagung zu Waldbewirtschaftung und Absatzmöglichkeiten in Dietenheim
(LPA) Wohin mit unserem Holz? Dieser Frage gehen am kommenden Mittwoch, 9. März in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Experten der Wald- und Holzwirtschaft nach. Die Veranstaltung richtet sich unter anderen an all die Waldbesitzer und -bewirtschafter, die sich die eingangs formulierte Frage auch schon gestellt haben.
-
Neue Einkaufsstruktur in Bozen - LR Frick begrüßt Entscheidung des Stadtrates
LPA - Handelslandesrat Werner Frick begrüßt die Entscheidung des Bozner Stadtrates, die Idee des Landes aufzugreifen und nun doch in der Südtiroler Straße in Bozen eine neue Einkaufsmöglichkeit zu schaffen und dabei die vorhandene Kubatur bestmöglich zu nutzen.
-
RAS überträgt nun digital – mehr Fernsehprogramme und mehr Qualität
LPA - Mit einem Mausklick am PC hat Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur heute (2. März 2005) am Sitz der Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) die analoge auf die digitale Sendetechnik umgestellt. Die RAS startet mit dem heutigen Datum mit der digitalen Übertragungstechnologie DVB-t (Digital Video Broadcasting – terrestria) und der Umstellung von 600 Fernseh-Sendegeräten. Für die Bürger bedeutet das mehr Fernsehprogramme und mehr Qualität. Über das vierte Sendenetz der RAS werden nun nicht mehr nur das Schweizer Programm SF1, sondern auch ARD und SF2 übertragen.
-
Berufsbildung organisiert Fachvorträge zu Baubiologie und Klimahaus
(LPA) Mehrere Fachvorträge zum Thema "Gesundes Haus - Das baubiologische Klimahaus" organisiert die Landesabteilung deutsche und ladinische Berufsbildung am 4. und 5. März. Interessierte erfahren in den Landesberufsschulen Schlanders bzw. Bruneck alles Wissenswerte über die baubiologischen Aspekte von Passiv- und Niedrigenergiehäusern, über die Geobiologie und über einen geplanten Lehrgang zur Ausbildung zum Baubiologen.
-
Landschaftspläne online
LPA - Welche Schutzgebiete und landschaftliche Besonderheiten gibt es in Südtirols Gemeinden? Alle derzeit digital verfügbaren Landschaftspläne der Gemeinden können im Südtiroler Bürgernetz über den so genannten „LandBrowser“ aufgerufen und herunter geladen werden. Die Kartographie wurde nun durch die geltenden Schutzbestimmungen und naturkundliche Beschreibungen ergänzt.
-
Museums-Servicestelle eingerichtet
LPA - Alle Museen in Südtirol haben seit kurzem einen direkten Ansprechpartner in der Landesverwaltung. Auf Initiative von Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur und der Landesabteilung für deutsche Kultur wurde zu Jahresbeginn im Kulturamt die „Museums-Servicestelle“ eingerichtet. Geleitet wird die Servicestelle von der Kunsthistorikerin Alexandra Pan.
-
Berufsschulen: Einschreibungen noch bis Ende März
(LPA) Noch bis zum 31. März haben Schüler und Lehrlinge Zeit, sich an den Schulen der deutschen und ladinischen Berufsbildung einzuschreiben. Dies gilt sowohl für die ersten, als auch für alle weiterführenden Klassen der elf betroffenen Landesberufsschulen.