Aktuelles
-
Landesbibliothek Teßmann: Neuerscheinungen, preisgekrönte Werke, HörBar
Preisgekrönte Hörbücher und Bücher sowie Neuerscheinungen: Mit der Ausstellung dieser drei Sparten trägt die Landesbibliothek Friedrich Teßmann zu den BücherWelten bei, die von diesem Freitag (15. Jänner) bis zum 3. Februar im Bozner Waltherhaus besichtigt werden können.
-
WFO "H. Kunter": zehn Jahre Betriebspraktika in Oberitalien
Seit zehn Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsfachoberschule "H. Kunter" in Bozen und dem Istituto Tecnico Economico "Enrico Tosi" aus Busto Arsizio. Dieses Jubiläum feiert die Schule am Montag, 18. Januar, ab 19 Uhr.
-
Kinderbetreuung: Infonachmittag über Arbeitsmöglichkeiten in Bayern
Kinderbetreuerinnen erhalten in Südtirol eine Ausbildung auf hohem Niveau und sind nach Abschluss ihres Studiums aufgrund ihrer Kompetenzen auch im Ausland begehrte Arbeitskräfte. Bereits zum sechsten Mal organisiert das Arbeitsvermittlungszentrum Bozen deshalb am 18. 1. einen Infonachmittag für Kinderbetreuerinnen, die sich für eine Arbeitsstelle in Bayern oder Deutschland interessieren.
-
Pflanzung von Rebflächen: Neuerungen und Termine
Anfang dieses Jahres ist die Pflanzregelung der neuen Weinmarktordnung in Kraft getreten; seither ist definitiv der Kauf und Verkauf bzw. der Handel von Pflanzrechten nicht mehr möglich. Noch vor dem 1. Jänner erworbene gültige und registrierte Pflanzrechte können aber innerhalb ihrer Gültigkeitsdauer in Pflanzgenehmigungen umgewandelt und nur im eigenen Betrieb verwendet werden.
-
Schuleinschreibungen jetzt online möglich
Mit Beginn des neuen Jahres starten die Einschreibungen für das Schuljahr 2016/17, die mit der Bürgerkarte auch online vorgenommen werden können. Den Auftakt machen im Januar die Grundschulen. Von Mitte Februar bis Mitte März folgen dann die Ober-, Berufs- und Fachschulen.
-
Zweitsprachkurse für arbeitslose Menschen
Die Landesverwaltung stellt arbeitslosen Menschen mit mangelnden oder geringen Zweitsprachkenntnissen kostenlose Gutscheine für Italienisch-, Deutsch- und Ladinischkurse zur Verfügung.
-
Therapieangebot für Rheumapatienten stärken
"Die Vorschläge und Anregungen der Rheumaliga, die knapp 2.000 betroffene chronisch Kranke vertritt, werden aufgegriffen und in das Konzept eines landesweiten Kompetenznetzwerkes einfließen", stellen LRin Martha Stocker, der Vorstand der Rheumaliga Südtirol und die Generaldirektion des Sanitätsbetriebes in Bezug auf die in den vergangenen Tagen zitierten Anliegen der Patientenvereinigung klar.
-
Tigermücke: Rekordjahr 2015, Vorkehrungen für 2016
Die Analyse der Untersuchungsergebnisse zur Tigermücke des vergangenen Jahres durch das Biologische Labor der Landesumweltagentur lässt aufhorchen: Die Anzahl der nachgewiesenen Eier erreichte im Sommer 2015 noch nie da gewesene Werte. Nun gilt es, Vorkehrungen für den Sommer 2016 zu treffen.
-
Naturmuseum organisiert Wanderung zu den Wölfen
Wer Interesse hat, den Lebensraum der Wölfe und der anderen Tiere des Naturparks Lessinia nördlich von Verona zu erleben, hat am 23. Jänner als auch am 13. Februar bei geführten Exkursionen Gelegenheit dazu. Das Naturmuseum Südtirol organisiert die Exkursion mit Natur- und Wanderführern aus dem Trentino und Veneto.
-
Entwicklung von Wald und Wild im Vinschgau nachhaltig verbessern
Die Erhaltung eines Wildbestandes im Einklang mit den Bedürfnissen der Waldentwicklung und der Land- und Forstwirtschaft: Dieses Ziel nannte heute (11. Jänner) Landesrat Schuler bei der Vorstellung einer Analyse der Verbissauswirkung des Rotwildes auf die Verjüngung im Forstinspektorat Schlanders.