Pressemitteilungen
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Workshop zu Heilpflanzen im Naturmuseum
Den grundlegenden Wirkprinzipien von Heilpflanzen widmet das Naturmuseum Südtirol in Bozen einen Workshop in italienischer Sprache. Der Workshop findet am Samstag, 9. April, statt. Interessierte können sich bis Dienstag, 5. April, dazu anmelden.
-
Euregio-Vorstand tagt zum elften Mal: Flüchtlinge, EUSALP, neue Projekte
Das gemeinsame Engagement in der Flüchtlingsfrage, eine Reihe neuer Projekte in den Bereichen Jugend, Sport, Musik und Bildung, die Einbindung der Euregio in die Makroregionale Alpenstrategie EUSALP - das waren die Schwerpunktthemen der heutigen (30. März) Vorstandssitzung des EVTZ Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino in San Michele an der Etsch.
-
Barrieren und Vorurteile abbauen – Fußballturnier am 6. April
"Sport hat eine verbindende Kraft, die den Weg zu mehr Solidarität, Respekt und Toleranz ebnet", erklärt Sportlandesrätin Martha Stocker anlässlich des Internationalen Tages des Sports für Entwicklung und Frieden. In diesem Sinne findet am Mittwoch, 6. April im Drususstadion in Bozen ein Fußballturnier mit den Flüchtlingen der Aufnahmezentren und den "Berretti" des FC-Südtirol statt.
-
Neuausrichtung der Landesfischzucht: Fischerei und Aquakultur
Richtungswechsel in der Landesfischzucht: Geplant ist ein Artenschutzzentrum, gestützt durch begleitende angewandte Forschung. Dies gaben Agrarlandesrat Schuler und Laimburg-Direktor Oberhuber heute (30. März) bei einer Pressekonferenz in Bozen bekannt. Vorgestellt wurden auch die Ergebnisse einer genetischen Untersuchung von fünf Prozent der Fische in der Landesfischzucht.
-
Suchportale für historische Zeitungen und zeitgenössische Südtiroler Texte
Durch Digitalisierung können historische Zeitungen nicht nur konserviert, sondern auch einfacher zugänglich gemacht werden. Gemeinsam mit der Landesbibliothek Friedrich Teßmann haben Computerlinguisten der Eurac zwei digitale Suchportale für Südtiroler Kulturdokumente entwickelt und heute (30. März) vorgestellt.