Pressemitteilungen
-
Straßendienst Bozen-Unterland: Technischer Sachbearbeiter gesucht
Die Landesverwaltung, und zwar der Straßendienst, sucht einen technischen Sachbearbeiter beziehungsweise eine technische Sachbearbeiterin für die Straßenmeisterei in Auer. Die Personalabteilung hat einen öffentlichen Wettbewerb ausgeschrieben, um diese Vollzeitstelle unbefristet zu besetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 29. April 2016.
-
Mühlwalder Bach wird renaturiert
In diesen Tagen beginnt das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Ost der Agentur für Bevölkerungsschutz mit der Renaturierung des Unterlaufes des Mühlwalder Baches zwischen der Landestraße Rein und der Einmündung in die Ahr.
-
Gastronomiekritiker Edoardo Raspelli beim “Festival delle Resistenze"
Im Rahmen des heurigen Festivals namens “Piattaforma delle Resistenze“ wird am 24. April der berühmte Gastronomiekritiker Edoardo Raspelli („La Stampa“ und TV-Sendung „Melaverde“) in Bozen erwartet. Gemeinsam mit Bloggerin Viviana Fornaro wird er als Juror die Endrunde des Wettbewerbs „Familierezepte“ leiten, in der Großeltern gemeinsam mit ihren Enkeln gegeneinander um die Wette kochen.
-
Saisonschluss: verlängerte Öffnungszeiten der Arbeitsvermittlungszentren
Mit Ende der Wintersaison steigt die Zahl jener Saisonbeschäftigten, die sich arbeitslos melden. Daher bieten die Arbeitsvermittlungszentren Bozen, Brixen und Bruneck zusätzliche Öffnungszeiten an den Nachmittagen sowie einen Onlinedienst an.
-
Schloss Wolfsthurn ist ab 1. April wieder offen
Das barocke Schloss Wolfsthurn in Mareit bei Sterzing mit dem darin untergebrachten Landesmuseum für Jagd und Fischerei startet am 1. April in die neue Saison. Zu sehen ist heuer die Sonderausstellung „Höfe ohne Männer. Frauenalltag im Ersten Weltkrieg“. Sie geht der Frage nach, wie Frauen im ländlichen Tirol die Zeit des Ersten Weltkrieges erlebten.
-
Ladinische Schulen und Kindergärten: Neue Fortbildungsbroschüre 2016/17
Dieser Tage hat der Bereich Innovation und Beratung im Ladinischen Bildungsressort, eine neue Broschüre zum Fortbildungsprogramm 2016/17 für alle, die an den Schulen und Kindergärten in den ladinischen Tälern tätig sind, herausgebracht. Angeboten werden rund 80 Kurse, wobei der Schwerpunkt auf innovativer Didaktik, Sprachen, Inklusion und Naturwissenschaften liegt.
-
Primo Schönsberg neuer Vizepräsident des Wohnbauinstitutes
Primo Schönsberg ist neuer Vizepräsident des Wohnbauinstitutes. Auf Vorschlag von Wohnbau-Landesrat Christian Tommasini hat die Landesregierung jüngst diese Personalentscheidung getroffen. Primo Schönsberg wird das Amt des Vizepräsidenten des Wohnbauinstitutes mit April 2016 antreten.
-
Bürokratieabbau: Bürger können Vorschläge online unterbreiten
Das Projekt Verwaltungsinnovation 2018 zielt darauf ab, die Verwaltung effizient und bürgernah zu gestalten. Bis zum 25. April 2016 haben nun auch Bürger die Möglichkeit, Vorschläge online zu unterbreiten. Heute (29. März) wurde das Projekt von Verwaltungslandesrätin Waltraud Deeg vorgestellt.
-
Sozialgenossenschaft Babel bei LRin Stocker: Bildung und Begleitung
Bildung, Orientierung und Begleitung sowie Kultur- und Familienmediation: Dies sind die Tätigkeitsschwerpunkte der Sozialgenossenschaft Babel, die deren Vertreterinnen bei einem Treffen der Landesrätin Martha Stocker vorstellten. "Die Sozialgenossenschaften tragen mit ihren verschiedenen Angeboten und Diensten wesentlich zu einem funktionierenden sozialen Netz in Südtirol bei", erklärte Stocker.
-
Landesbeirat für Baukultur: Tourismusprojekte im Fokus
Im März ist der Landesbeirat für Baukultur und Landschaft in diesem Jahr zum ersten Mal zusammen gekommen. Im Mittelpunkt standen vor allem Hotelprojekte. Insgesamt fünf zweitägige Sitzungen sind 2016 vorgesehen.