Pressemitteilungen

  • 29. Mai: Vorstellung des Kultursommers im Stadtviertel Don Bosco

    LPA - Ein eigenes sommerliches Kulturprogramm wurde auch in diesem Jahr wieder für das dichtest besiedelte Bozner Stadtviertel auf die Beine gestellt, das nach dem Ordensgründer und Jugendseelsorger Giovanni Bosco benannt ist. Vorgestellt wird es im Beisein von Landesrat Christian Tommasini am Mittwoch, 29. Mai, im Semirurali-Park "St. Maria in der Au" in der Alessandria-Straße.

  • Meisterausbildung im Handel: Informationsabende in Bozen und Bruneck

    LPA - Die Meisterausbildung im Handel ist ein berufsbegleitender Lehrgang für Personen, die sich weiterentwickeln und verantwortungsvolle Aufgaben in ihrem Unternehmen übernehmen wollen; jetzt wird bei zwei Veranstaltungen darüber informiert.

  • Erasmus-Netzwerk-Meeting: Europaregion als Modell

    ESN-Auftaktveranstaltung mit dem Trentiner Landeshauptmann Alberto Pacher (Mitte) und Euregio-Mitarbeiterin Siiri Eydner (ganz links)

    LPA - Vier Tage in die Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Europaregion eingetaucht sind in der vergangenen Woche 25 junge Studierende aus den unterschiedlichsten Ländern beim "ESN Euregio Meeting" in Trient, Bozen und Innsbruck. Ziel der Veranstaltung war es in erster Linie, im Europäischen Jahr des Bürgers das Bewusstsein und das Zugehörigkeitsgefühl junger Menschen zu Europa und der Europaregion zu stärken.

  • Zukunft des Krankenhauses Innichen: Grundversorgung und Profilierung

    Erklärte gestern, wie die Zukunft des Innichner Krankenhauses aussieht: LR Richard Theiner

    Das Krankenhaus Innichen bleibt nicht nur bestehen, es wird künftig die Grundversorgung leisten und daneben ein eigenes Profil bekommen. Dies hat Landesrat Richard Theiner gestern Abend (21. Mai) bei einer Bürgerversammlung in Innichen bekräftigt, bei der erläutert wurde, was die Zukunft für die kleinen Krankenhäuser, vor allem aber für jenes in Innichen bringt.

  • 10.000 klicken ladinisches Online-Wetter - Nun auch mit Bergwetter

    Teamwork: LR Mussner mit den Mitarbeitern von Landeswetterdienst und Landesamt für Sprachangelegenheiten, die für das ladinische Online-Wetter verantwortlich zeichnen (Foto: DiKom/as)

    Die Wettervorhersagen sind im Südtiroler Bürgernetz die Seiten, die am öftesten geklickt werden. Das ist auch für die ladinische Version nicht anders, die nun, knapp ein halbes Jahr nach dem Start, die 10.000er Marke bei den Seitenaufrufen geknackt hat. Landesrat Florian Mussner hat sich gestern Abend (21. Mai) mit den Verantwortlichen getroffen, um die weiteren Entwicklungen zu besprechen.

  • Tauschabkommen Staat-Land: General Falsaperna bei LH Durnwalder

    Landeshauptmann Durnwalder mit Direktor Falsaperna und Alpini-Kommandant Primicerj

    LPA - Besuch aus dem Verteidigungsministerium hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (22. Mai) in seinen Amtsräumen im Palais Widmann empfangen: General Nicoló Falsaperna, der die Direktion für Infrastrukturen und Domäne des Ministeriums leitet, wollte sich aus erster Hand über die Umsetzung des Tauschabkommens zwischen Staat und Land informieren.

  • Offene Forderungen von Alters- und Pflegeheimen: Einheitliche Regelung

    Archiv: LPA

    Was passiert, wenn Alters- und Pflegeheimtarife nicht gezahlt werden? Weil es bisher auf diese Frage keine klare Antwort gegeben hat, hat die Landesregierung gestern (21. Mai) auf Vorschlag von Landesrat Richard Theiner die Zuständigkeiten und Abläufe beim Eintreiben offener Forderungen einheitlich festgelegt.

  • MeBo-Ausfahrt Gargazon: Geisterfahrer-Warnanlage gestohlen

    Auf der Rampe der Ausfahrt von Gargazon der Schnellstraße MeBo funktionert seit gestern (21. Mai) Nacht die Warnanlage gegen Geisterfahrer nicht mehr. Grund dafür ist der Diebstahl der Photovoltaik-Paneele und der zugehörigen Akkus, die die Warnanlage mit Strom versorgen.

  • LRin Kasslatter Mur zu Schulkalender: Änderungen nur in Absprache

    "Die Weiterentwicklung des Schulkalenders und das Beantworten aller damit zusammenhängenden Fragen kann nur in Absprache mit allen Interessengruppen erfolgen." Dies stellt Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur klar, die unterstreicht, dass diese Haltung heute (21. Mai) auch von der Landesregierung bekräftigt worden sei.

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 21. Mai

    Bausparen und Dorfkern-Sanierung, die Raumordnungsnovelle, die kleine Verwaltungsreform im Gesundheitswesen und die Umsetzer: An gleich vier Gesetzentwürfen hat die Landesregierung heute gearbeitet. Dazu gab’s einen Überblick über Landeshauptmann Luis Durnwalders Rombesuch, eine Liste von Anliegen der Gemeinden, die Aufteilung der Rotationsfonds-Millionen sowie ein "Arbeitsprogramm" für Jugendliche.