News
-
Interreg IIIA abgeschlossen: Über 500 Projekte um fast 90 Millionen Euro
LPA - Mit 532 Projekten und neun Maßnahmen sowie einem Investitionsvolumen von fast 90 Millionen Euro kann die Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIA für den Zeitraum 2000-2006 eine erfolgreiche Abschlussbilanz vorweisen. Die Europäische Kommission hat nun ihren Vorschlag für den Abschluss des Programms Interreg IIIA im Grenzraum zwischen Italien und Österreich bekannt gegeben.
-
Die KlimaReise beginnt: LR Laimer stellt neue Ausstellung vor
LPA - Eine neue Wanderausstellung über den Klimaschutz bietet die Landesumweltagentur für die Grundschüler der dritten, vierten und fünften Klassen ab sofort und für das laufende Schuljahr an. Umweltlandesrat Michl Laimer wird die Ausstellung gemeinsam mit Umweltagenturdirektor Luigi Minach und den Projektleiterinnen Heidi Thaler und Johanna Berger am Freitag, 5. November, in Bozen vorstellen.
-
"Feuerbrand-Fünf-Ländertreffen" am Versuchszentrum Laimburg
LPA - Am 3. und 4. November findet am Versuchszentrum Laimburg ein Fachtreffen zwischen fünf Alpenländern zum Thema Feuerbrand statt. Ziel der Tagung ist der Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen in der Bekämpfung dieser gefährlichen Bakterienerkrankung von Kernobstbäumen.
-
Südtirols Chronisten in Aufbruchstimmung
LPA – Über hundert Chronisten aus allen Landesteilen nahmen heute (Freitag, 30. Oktober) in Bozen am 13. Südtiroler Chronistentag teil, der jährlich vom Südtiroler Landesarchiv veranstaltet wird. Dabei stellte Landeschronist Robert Kaserer ein Grundsatzpapier zum Chronistenwesen vor. Außerdem gab es Einblick in beispielhafte Chronistenarbeit.
-
Enteignungsamt: Weniger Kosten und Bürokratie durch neue Software
LPA - Seit nunmehr einem Jahr nutzten die Mitarbeiter des Landesamts für Enteignungen das neue Verwaltungssystem „Gespy“, das eigens an die Bedürfnisse des Amts angepasst wurde. „Durch die innovative Software konnten wir nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Papierdokumentation und auch Zeit einsparen“, freut sich der zuständige Landesrat Florian Mussner.
-
Handwerkspreis „NOVA“ für "Lettli" und "Bank für Warteraum"
LPA - Für eine schlichte Bank aus massiver Ulme und ein innovatives "Lettli" für natürlichen Schlafkomfort haben Reinhold Stoll und Thomas Lobis den ersten Preis bei der heurigen Ausgabe des Südtiroler Handwerkswettbewerbs „NOVA“ erhalten. Landesrat Thomas Widmann und EOS-Präsident Federico Giudiceandrea zeichneten heute, 29. Oktober, insgesamt zehn Handwerker und Handwerkskünstler aus.
-
Nachprüfungen an den Oberschulen - Schuljahr 2009/10 - ASTAT
Am Ende des Schuljahres 2009/10 wurden insgesamt 16.010 Oberschüler der 1., 2., 3. und 4. Klassen bewertet. 3.176 Schüler wurden auf die Nachprüfungen im September verwiesen. 2.825 davon haben die Nachprüfungen bestanden; 351 wurden nicht versetzt. Das teilt das Landesinstitut für Statistik ASTAT mit.
-
Teßmann: Vortrag über die Mediensprache im Wandel am 9. November
LPA - Über den Wandel in der Mediensprache in Südtirol referiert der Innsbrucker Germanistik-Professor Thomas Schröder am Dienstag, 9. November 2010 in der Landesbibliothek "Dr. Friedrich Teßmann". Veranstaltet wird der Vortragsabend von der Landesbibliothek gemeinsam mit der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut.
-
Winterdienst: LR Mussner spricht mit Gemeinde- und Bezirksvertretern
LPA - Der Winterdienst auf den Straßen war Thema einer Reihe von Gesprächen zwischen Landesrat Florian Mussner und den Bürgermeistern in den verschiedenen Landesteilen. Dabei ging es vor allem darum, den neuen Vertretern der Gemeinden den Winterdienst des Landes, der von 515 Straßenwärtern abgewickelt wird, genauer vorzustellen. Von 47 Stützpunkten betreut die Abteilung Straßendienst nämlich auch im Winter 2700 Straßenkilometer.
-
125 Jahre Wildbachverbauung: "Europaweites Vorzeigebeispiel"
LPA - Die Wildbachverbauung in Südtirol blickt auf 125 Jahre bewegte Geschichte zurück. Bei der Jubiläumsfeier im Forum Brixen am 27. Oktober stand vor allem eines im Mittelpunkt: der große Einsatz der Mitarbeiter zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren.