News
-
Ernährungsgewohnheiten - 2010 (ASTAT)
Über 72% der Südtiroler und Südtirolerinnen frühstücken, d.h. sie trinken Tee, Kaffee oder Milch und essen auch etwas. Dies geht aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2010 hervor, welche vom Astat für das Istat durchgeführt wird. Das Mittagessen ist für drei Viertel der Bevölkerung die Hauptmahlzeit und wird sowohl in den Städten als auch in den Dörfern vorwiegend zu Hause eingenommen. Die Ernährung der Südtiroler Bevölkerung besteht hauptsächlich aus kohlenhydratreichen Speisen wie Brot, Nudeln und Reis. 75,3% essen davon mindestens einmal am Tag.
-
Schulbeginn: Entwicklungen, Reform und die Wünsche der Schullandesräte
(LPA) Noch ein Wochenende, dann sind auch diese Sommerferien für die Schüler im ganzen Land zu Ende. Anlass für die Schullandesräte Sabina Kasslatter Mur, Hans Berger, Florian Mussner und Christian Tommasini, einen Blick auf das neue Schuljahr zu werfen, auf die Bedeutung der Schulbildung und die Oberstufenreform. Und natürlich Anlass, allen Schülern und Lehrern einen guten Start zu wünschen.
-
19. September: Verleihung der Verdienstkreuze auf Schloss Tirol
(LPA) Verdiente Tiroler - darunter 13 Südtiroler - werden am Sonntag, 19. September, auf Schloss Tirol mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet. Die gemeinsame Verleihung durch die beiden Landeshauptleute Luis Durnwalder und Günther Platter findet abwechselnd in Südtirol und im Bundesland Tirol statt.
-
600 Frischpilze im Naturmuseum: Eröffnung am 16. September
LPA - Diese Ausstellung im Naturmuseum ist längst eine Institution: "Die Pilze Südtirols". Der Mykologische Verein "Bresadola" stellt von 17. bis 20. September zum 46. Mal die ganze Palette der Pilze aus, die in Südtirol Mitte September zu finden sind. Die Besucher können 600 verschiedene Pilze unter die Lupe nehmen, und zwar sowohl giftige als auch essbare. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
-
St. Ulrich: Tunnel in der kommenden Woche gesperrt
(LPA) Instandhaltungsarbeiten sind der Grund dafür, dass der Tunnel der Grödner Staatsstraße in St. Ulrich in der kommenden Woche gesperrt werden muss.
-
17. September: LRin Kasslatter Mur verleiht 130 Meisterbriefe
(LPA) 130 neuen Meistern aus 26 Berufen kann Landesrätin Sabina Kasslatter Mur am kommenden Freitag, 17. September, ihre Meisterbriefe überreichen. Die vom Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung organisierte Verleihung findet um 18.30 Uhr an der EURAC in Bozen statt.
-
Europäischer Berufswettbewerb der Junggärtner: Südtiroler belegen 4. Platz
LPA - Fachliches Niveau, Kreativität und Teamarbeit waren beim 5. Europäischen Berufswettbewerb in Estland gefragt. Die jungen Gärtner der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg haben ihr erlerntes Wissen mit auf die Reise genommen und sind mit dem ausgezeichneten 4. Platz nach Hause zurückgekehrt.
-
Berufsbildung: Knapp 900 Lehrer haben die Schulbank gedrückt
(LPA) "Schule kann sich nur entwickeln, wenn auch die Lehrpersonen und die Schulführungskräfte sich ständig weiterentwickeln." Das Credo von Peter Duregger, Direktor der Landesabteilung deutsche und ladinische Berufsbildung, hat man auch in diesem Jahr wieder ernst genommen. So haben knapp 900 Lehrpersonen der Berufsschulen in den letzten Wochen an 57 Seminaren und Workshops teilgenommen.
-
Neuer "Südtiroler Kinderherzpass" vorgestellt
LPA - Herzpass nennt sich der neue Leitfaden für Kinder mit Herzerkrankungen, der wichtige Angaben zur Erkrankung des Kindes für Familie, Kindergarten und Schule enthält. Entstanden ist der „Herzpass“ aus der Zusammenarbeit zwischen dem Verein „Kinderherz“ und dem Gesundheitsressort des Landes. Die nützliche Orientierungshilfe wurde heute, 9. September, von Gesundheitslandesrat Richard Theiner in Bozen vorgestellt.
-
Kinder mit Behinderung: 16 Expertinnen für Integration ausgebildet
(LPA) Die Integration von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen wird künftig das Aufgabenfeld der 16 Teilnehmerinnen an der Zusatzausbildung "Methodik-Didaktik" der Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt" sein. Sie alle haben ein Jahr Lehrgang mit 240 Unterrichtsstunden hinter sich und nun das hart erarbeitete Diplom in der Hand.