News

  • Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen 2007 - ASTAT

    In Südtirol gab es im Jahr 2007 im Produzierenden Gewerbe und in den Dienstleistungsbereichen 42.379 tätige Unternehmen mit 179.702 Beschäftigten. Die Südtiroler Wirtschaft bleibt weiterhin gekennzeichnet durch ihre Kleinstrukturiertheit: 93,0% der Unternehmen haben weniger als 10 Beschäftigte, 54,4% haben einen Umsatz von weniger als 100 Tausend Euro und 61,7% bestehen als Einzelunternehmen (Rechtsform). Diese und weitere Ergebnisse, unter anderem auf Gemeindebene, finden sich im Informationsblatt „Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen - 2007“, welches vom ASTAT veröffentlicht wird.

  • Lange Nacht der Museen am 18. September

    LPA - Der Countdown zur fünften langen Nacht der Museen ist angelaufen. Sie findet in einem Monat, am Samstag, 18. September, statt. 35 Museen im ganzen Land werden ihre Tore bis in die Nacht hinein offen halten und mit einer Reihe von besonderen Angeboten aufwarten. Der Eintritt ist frei.

  • Herbstausgabe von "zeit für weiterbildung" ab 20. August erhältlich

    (LPA) Mehrere hundert Seiten stark, zwei Mal jährlich aktualisiert und nichts weniger als eine Institution: "zeit für weiterbildung", vom Landesamt für Weiterbildung herausgegeben, ist bereits seit Jahren die umfassendste Informationsbroschüre über das Weiterbildungsangebot im Land. Am 20. August erscheint die Herbstausgabe 2010.

  • 24. August: Diplome für 40 Junglandwirte an der Laimburg

    (LPA) Nicht weniger als 40 frisch ausgebildeten Junglandwirten wird Landesrat Hans Berger am kommenden Dienstag, 24. August, ihre Diplome überreichen. Sie haben 274 Unterrichtsstunden an der Landesfachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg hinter sich gebracht und nun den Abschluss des Qualifizierungskurses in der Tasche.

  • LR Mussner trifft Gemeindevertreter von St. Ulrich

    LPA - Mit den Vertretern der Gemeinde St. Ulrich hat sich Ladinierlandesrat Florian Mussner kürzlich in St. Ulrich zu einem Gespräch getroffen. Wichtigste Themen des Gesprächs mit den Gemeindevertretern der größten ladinischen Gemeinde waren die Schulbauten, die Straße in St. Ulrich sowie Vorhaben im Sektor Kultur.

  • Unterrichtsmaterial zu ladinischen Legenden

    LPA - Für die Vermittlung ladinischer Legenden bekommen die Lehrer an ladinischen Schulen nun Unterrichtsmaterialien an die Hand. Die Materialien wurden vom ladinischen Schulamt in Zusammenarbeit mit der Kulturvereinigung „Lia culturela Fanes“ ausgearbeitet und stehen für das beginnende Schuljahr im ladinischen Schulamt in Bozen bereit.

  • Große Regenmengen im August - Bald Badewetter

    LPA - Nach der außergewöhnlichen Trockenheit im Juli stellte sich das Wetter im August völlig um. Mit den hochsommerlichen Temperaturen war es vorbei. Immer wieder regnete es, in den vergangenen Tagen auch heftig und anhaltend. In einigen Orten fiel bereits doppelt so viel Regen wie sonst im August üblich, heißt es vom Landeswetterdienst. „Am Wochenende gibt es aber wieder Badewetter“, sagt der Meteorologe Dieter Peterlin.

  • 19. August: Keramikwerkstatt im Kornkasten im Ahrntal

    LPA - Unter dem Motto "Kupfer und Ton" führen Kyra und Peter Chiusole die Besucher des Bergbaumuseums im Kornkasten in Steinhaus im Ahrntal jeden Donnerstag bis zum 9. September in die Kunst des Töpferns ein. Der nächste Workshop findet am 19. August statt.

  • 17. August: Landesregierung tagt - Pressekonferenz mit LH-Stv. Berger

    (LPA) Einmal unterbricht die Landesregierung in diesem Jahr ihre traditionelle Sommerpause im August, und zwar am morgigen Dienstag, 17. August. Dann tritt sie unter der Leitung von Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Berger zu einer Sitzung zusammen. Berger wird im Anschluss an die Sitzung bei einer Pressekonferenz über die wichtigsten Entscheidungen informieren.

  • Schloss Wolfsthurn: Konzert der Knappenkapelle Ridnaun

    LPA - Auf Schloss Wolfsthurn in Mareit, dem Sitz des Landesmuseum für Jagd und Fischerei, spielt am Mittwochabend, 19. August, die Knappenkapelle Ridnaun auf. Der Eintritt zum Konzert, das gemeinsam mit dem Tourismusverein Ratschings organisiert wird, ist frei.