News

  • Nahverkehr - LR Widmann antwortet auf Kritik: "Haben gute Arbeit geleistet"

    (LPA) Nicht unbeantwortet bleibt die Kritik der Grünen und der Verbraucherzentrale, die dem Mobilitätsressort des Landes Versäumnisse im Zusammenhang mit der Streichung von EC-Verbindungen zwischen Bozen und Rom vorgeworfen haben. "Wir haben sehr gute Arbeit geleistet, Südtirol ist im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel ein Vorzeigemodell", so Landesrat Thomas Widmann.

  • Handyempfang seit heute auch in Gebieten Speikboden und Klausberg

    (LPA) Seit heute (10. Dezember) bleibt das Handy auch in den Skigebieten Speikboden und Klausberg im Ahrntal nicht stumm. Auf Initiative von RAS und Land hat der Mobilfunkbetreiber TIM die bisher noch weißen Flecken provisorisch abgedeckt. "Damit sind auch diese touristisch wichtigen Gebiete versorgt, was auch mit Blick auf die Sicherheit grundlegend ist", so Tourismus-Landesrat Hans Berger.

  • Futurum 09 eröffnet: "In Ausbildung und Wissen investieren"

    (LPA) Zwei Jahre nach der ersten wurde heute (10. Dezember) die zweite Südtiroler Bildungsmesse auf dem Bozner Messeglände eröffnet. "Futurum 09" bleibt noch bis Sonntag, 13. Dezember, bei freiem Eintritt zugänglich, an der feierlichen Eröffnung haben die Landesrätinnen Sabina Kasslatter Mur und Barbara Repetto sowie Landesrat Christian Tommasini teilgenommen

  • Chaos bei Tickets für EC-Züge - LR Widmann: "Wir spielen Feuerwehr"

    (LPA) Seit Trenitalia angekündigt hat, ihre EC-Zug-Verbindungen zu streichen, herrscht Chaos beim Ticketverkauf. "Die internationalen Verbindungen werden künftig von ÖBB, DB und LeNord angeboten, allerdings werden die Tickets für diese Züge an den Trenitalia-Schaltern nicht verkauft", so Landesrat Thomas Widmann, der nun versucht, eine Lösung zu finden: "Wir spielen Feuerwehr."

  • Europäischer Architekturpreis: Museion lobend erwähnt

    LPA - Beim diesjährigen Europäischen Architekturpreis „Energie + Architektur“ wird das Museion in Bozen lobend erwähnt. Es verbinde eindrucksvolle Architektur, energiesparende Bauweise und nutzungsorientierte, intelligente Gebäudetechnik, so die Jury. „Es freut mich besonders, dass das Museion nicht nur als architektonisch bemerkenswert, sondern auch als nachhaltig beschrieben wird“, sagt dazu Bautenlandesrat Florian Mussner.

  • Förderung benachteiligter Gebiete: LH Durnwalder legt AdR Bericht vor

    (LPA) Wie sie sich die künftige Förderung benachteiligter Gebiete vorstellt, hat die Europäische Kommission vor kurzem bekannt gegeben. Heute (10. Dezember) war es an Landeshauptmann Luis Durnwalder, in der Fachkommission für nachhaltige Entwicklung des EU-Ausschusses der Regionen (AdR) in Brüssel den Entwurf einer Stellungnahme der Regionen zum Kommissions-Bericht vorzustellen.

  • "Premio Claudia Augusta": am Montag Preisverleihung

    (LPA) Am Montag, dem 14. Dezember, werden in der italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta in Bozen die Preise des diesjährigen "Premio Claudia Augusta" verliehen; an der Feierstunde wird auch der italienische Kulturlandesrat und Landeshauptmannstellvertreter Christian Tommasini teilnehmen.

  • Fachschule Frankenberg: Tagesmütter feiern Abschluss

    (LPA) Entwicklungspsychologie und Erziehung, Gesundheitslehre, Spielen und Fördern, Wahrnehmung und Kommunikation, Ernährungslehre, Haushaltsführung und Hygiene: dies nur einige der Fächer, die elf Frauen aus dem Raum Meran in den letzten zwei Jahren im Bildungszentrum Frankenberg in Tisens absolviert haben. Jetzt haben sie in der Fachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ in Bozen ihre Diplome erhalten.

  • LR Laimer verleiht erste KlimaHotel-Plakette

    (LPA) Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles: Auf diesen drei Säulen der Nachhaltigkeit ruht die Zertifizierung von "KlimaHotels", die die KlimaHaus-Agentur anbietet. Heute (10. Dezember) hat Umwelt- und Energielandesrat Michl Laimer die erste KlimaHotel-Plakette verliehen, und zwar an das Hotel "Theiner’s Garten" in Gargazon.

  • Ökotourismus und Südtirol als Modell: Journalisten besuchen LR Laimer

    (LPA) Auf die Spur von Vorzeigemodellen in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit haben sich acht italienische Top-Journalisten im Rahmen der "BMW Sustainability Press Experience" gesetzt. Gestern Abend (9. Dezember) waren sie bei Umweltlandesrat Michl Laimer zu Gast, der ihnen das Südtiroler Modell der Klima-, Energie- und Umweltpolitik erläutert hat.