News

  • Pädagogisches Gymnasium Brixen: Gestaltung mit hüpfenden Schülern in Rot-Orange-Gelb

    LPA - Nach dem Konzept von Julia Bornefeld aus Bruneck wird das neue Pädagogische Gymnasium in Brixen künstlerisch gestaltet. Dies hat die Jury des vom Bautenressort ausgeschriebenen Künstlerwettbewerbs am 31. Jänner entschieden. Bornefelds Konzept sieht Schattenrisse von hüpfenden Schülern in Rot, Orange und Gelb als Wandgestaltung vor. Zudem hat sie neben einer passenden Ausßengestaltung auch T-Shirts und Taschen sowie eine Webseite entworfen. Das neue Schulgebäude in Brixen soll im August fertig gestellt werden.

  • Krankenhäuser in Südtirol top - LR Theiner: "Beweis für Einsatz"

    (LPA) Mit Genugtuung hat Gesundheitslandesrat Richard Theiner die Ergebnisse einer Untersuchung der Gesundheitspolizei NAS aufgenommen. Diese hatte ergeben, dass Südtirols Krankenhäuser einwandfrei funktionieren und hygienisch keine Mängel aufweisen. "Die Ergebnisse sind ein Beweis mehr dafür, mit welcher Sorgfalt und mit welchem großen Einsatz unsere Mitarbeiter arbeiten", so Theiner.

  • Manager der Mercedes-Benz-Bank hält Vortrag an Landesberufsschule für Handel und Handwerk

    LPA - "Die Mehrwert-Pyramide" und "Die Vertriebsidee erfolgreicher Unternehmer" - zu diesen Themen referiert am kommenden Freitag, 8. Februar in Bozen Anthony Bandmann. Der erfolgreiche Manager der Mercedes-Benz-Bank ist Gastreferent bei der Abschlussfeier des Lehrgangs "Junior Assistant Manager" an der Landesberufsschule für Handel und Handwerk.

  • „Optantendekret“ gab vor 60 Jahren vielen Südtirolern Heimat zurück

    LPA – Am kommenden Samstag, 2. Februar, sind genau 60 Jahre vergangen, seit 1948 der italienische Ministerrat in Rom das Dekret über die Rückoption, das so genannte „Optantendekret“ verabschiedete und damit allen Südtiroler Optanten, von denen 75 000 tatsächlich abgewandert waren, das Heimatrecht zurückgab. Für Landeshauptmann Luis Durnwalder und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur ist das „Optantendekret“ einer der Grundsteine der Südtiroler Autonomie-Geschichte.

  • Berufsschule „Einaudi“: 70 Prozent des gebrauchten Stroms wird in Schule selbst erzeugt

    LPA - In der italienischen Landesberufsschule „Einaudi“ wurden in den vergangenen Wochen die technischen Anlagen für die Energieversorgung vervollständigt. „70 Prozent des Strombedarfs der Schule kann nun durch die Anlagen in der Schule abgedeckt werden, am Wochenende und im Sommer kann sogar Strom ans öffentliche Netz weitergeleitet werden“, freut sich Bautenlandesrat Florian Mussner. Die rund 600 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Schuldach deckt die Hälfte des Energieverbrauchs für die Klimaanlagen.

  • Gemüse umweltschonend anbauen - Kurs für Direktvermarkter

    (LPA) Sechs Tage lang haben 26 Gemüsebauern an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern die Schulbank gedrückt. Auf dem Stundenplan stand die gesamte Wissenspalette rund um den Gemüsebau: von der Anbauplanung über Düngung und Pflanzenschutz bis hin zum Marketing. Aufgrund des großen Interesses wird der Kurs im kommenden Jahr erneut aufgelegt.

  • Verzögerung bei Auszahlung des Familiengeldes: Bankinterne Gründe

    (LPA) Für einige Aufregung sorgen derzeit Verzögerungen bei der Auszahlung des Familiengeldes. "Der Grund für die verspätete Überweisung auf die Konten der Empfänger ist eine bankinterne Umstellung im Zahlungsverkehr", erklärt dazu Heinrich Oberschmied, Direktor des Landesamts für Vorsorge und Sozialversicherung.

  • UNIRE-Verwaltungsrat: LR Berger weiter Kandidat

    (LPA) Landesrat Hans Berger wird von seinen Amtskollegen der Regionen weiter als Kandidat für den Verwaltungsrat des Pferdesportverbands UNIRE unterstützt. Dies ist heute (31. Jänner) in Rom entschieden worden. Ein Hickhack gibt es allerdings nach wie vor um den zweiten Kandidaten, sodass die endgültige Entscheidung nun den Regionenpräsidenten überlassen wird.

  • LR Widmann zu Tourismusdaten: "Steigerungen erfreulich, trotzdem Vorsicht"

    (LPA) Das Landesinstitut für Statistik hat heute (31. Jänner) die Daten zum Tourismusjahr 2007 veröffentlicht. Der Succus: Es war ein weiteres erfolgreiches Jahr mit Steigerungen bei Ankünften und Nächtigungen. "Die Daten sind hoch erfreulich, trotzdem sollten sie mit Vorsicht gelesen werden", so Tourismuslandesrat Thomas Widmann. Denn: "Mehr Gäste heißt nicht partout mehr Wertschöpfung."

  • Entwicklung im Tourismus - November-Dezember und Jahr 2007 ASTAT

    Das ASTAT meldet für Dezember 2007 Steigerungen von 2,8% bei den Ankünften und von 6,2% bei den Übernachtungen. Im Rekordjahr 2007 wurden Anstiege von 4,6% bei den Ankünften und 3,4% bei den Übernachtungen verzeichnet.