News / Archiv
News
-
Kindergarten-Kinder im Einsatz für mehr Sicherheit: Preise übergeben
LPA - Worauf es in Sachen Sicherheit im Alltag ankommt, damit haben sich fast 2000 Kindergartenkinder in Südtirol beim Wettbewerb „Stark durch Sicherheit“ auseinandergesetzt. Ihre Bastelarbeiten, Bilder und Bücher dazu sind nun in der Freien Universität in Bozen zu sehen. Die Landesräte Thomas Widmann und Florian Mussner haben den Kindergartenkindern heute, 8. Mai, Preise für ihre Arbeiten überreicht.
-
Musikfestival "Upload" vorgestellt - Finale von 15. bis 17. Mai
(LPA) 120 eingereichte Songs, tausende Bewertungen und Kommentare im Webforum: Dies sind die Kennzahlen des Musikfestivals "Upload", das die italienische Kulturabteilung des Landes ins Leben gerufen und Landesrat Luigi Cigolla heute (8. Mai) vorgestellt hat. Das Festival geht vom 15. bis 17. Mai in Bozen, Meran und Brixen über die Bühne.
-
Vorstellung der Südtiroler PISA-Ergebnisse 2006 am 15. Mai
LPA - Wie die Südtiroler Schüler 2006 bei der PISA-Studie abgeschnitten haben, stellen die Schullandesräte Otto Saurer, Luisa Gnecchi und Florian Mussner sowie PISA-Koordinator Rudolf Meraner gemeinsam mit den Schulvertretern am Donnerstag, 15. Mai 2008, bei einer Tagung in der Europäischen Akademie (Eurac) in Bozen vor.
-
Land und Gewerkschaften diskutieren Zukunft der Bozner Industriezone
(LPA) Um die Entwicklung der Bozner Industriezone ging es beim gestrigen Treffen von Landesrätin Luisa Gnecchi mit Vertretern der konföderierten Gewerkschaften. Letztere äußerten Sorgen aufgrund der Betriebsschließungen in den letzten Monaten, die Landesrätin verwies auf die Maßnahmen der Landesregierung, die dazu beigetragen haben, dass die Gesamtbeschäftigung nicht gelitten habe.
-
Energieeffiziente Sanierung von Altbauten: Wettbewerb läuft bis 16. Mai
(LPA) Dass Altbauten keine Energievernichter sein müssen, sondern auch vorbildlich energetisch saniert werden können, zeigt der Preis für energieeffiziente Altbausanierung, den die Landesabteilungen Wasser und Energie sowie Denkmalpflege in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben haben. Interessierte Architekten und Ingenieure können ihre Bewerbung noch bis zum 16. Mai einreichen.
-
"No Credit": Unfallauto ab morgen, 9. Mai, in Brixen
(LPA) Was passieren kann, wenn es auf der Straße einmal kracht, zeigt das Bautenressort des Landes anschaulich im Rahmen der Sensibilisierungskampagne "No Credit". Ein als Mahnmal gedachtes Unfallauto wird auf seiner Tour durch alle großen Südtiroler Zentren von morgen, 9., bis 29. Mai auf dem Hartmannsplatz in Brixen zu sehen sein.
-
Heimplätze für Studierende in Südtirol: Ansuchen ab 13. Mai
LPA - Ab 13. Mai können sich Studierende in Südtirol um einen der insgesamt 400 Wohnplätze bewerben, die das Land Südtirol in Heimen und Appartments zur Verfügung stellt. "Durch die Wohnplätze soll den Studierenden ein angenehmes Umfeld des Wohnens, des Lernens und der Gemeinschaft geboten werden", betont der für Bildungsförderung zuständige Ressortdirektor, Günther Andergassen. Er verweist darauf, dass Miete und Nebenkosten von den Studierenden zu tragen sind.
-
16. Mai: "Feldtag" an Fachschule Dietenheim - Vorführung von Geräten
(LPA) Welche neuesten Maschinen und Geräte die bäuerliche Arbeit im Grünlandbereich erleichtern, wird am Freitag nächster Woche, 16. Mai, an der Fachschule Dietenheim gezeigt. Dort findet der von der Schule, dem Versuchszentrum Laimburg, der Landesdienststelle für Bergbauernberatung und dem Maschinenring Pustertal organisierte "Grünlandfeldtag" statt.
-
Land- und hauswirtschaftliche Schulen: Austausch über Grenzen hinweg
(LPA) 100 Schulen und rund 10.000 Schüler stark ist die land- und hauswirtschaftliche Berufsbildung in den österreichischen Bundesländern und in Südtirol. Die Verantwortlichen dieses Sektors haben sich nun in Graz zum Erfahrungsaustausch getroffen und dabei vor allem darüber diskutiert, wie die Ausbildung vereinheitlicht und damit die Mobilität gesteigert werden könne.
-
Umweltschützer treffen Zivilschützer: FAI im Bozner Zivilschutzturm
(LPA) Ungewöhnlichen Besuch konnten die Verantwortlichen des Landeszivilschutzes in ihrer Zentrale in der Bozner Drususallee empfangen: Der Zivilschutzturm und sein High-Tech-Innenleben hatte das Interesse einer Delegation des "Fondo per l’ambiente italiano" (FAI), einer Stiftung, die sich für die Erhaltung von Kultur- und Naturdenkmälern einsetzt, geweckt.