News / Archiv
News
-
Regionen verabschieden Erklärung von München – LH Durnwalder und Stoiber einig in Sachen Basistunnel
LPA – Auf ihrer sechsten Konferenz haben die EU-Regionen mit Gesetzgebungsbefugnissen heute (22. November) in der bayerischen Landeshauptstadt die „Erklärung von München“ verabschiedet. Die Präsidenten der Regionen, unter ihnen auch Landeshauptmann Durnwalder, fordern darin die stärkere Berücksichtigung der Regionen im Gesetzgebungsverfahren. Am Rande des Treffens sicherte Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber Durnwalder seine Unterstützung in Sachen Brennerbasistunnel zu.
-
Altes Krankenhaus Meran: Umbauarbeiten vergeben
LPA - Das ehemalige Meraner Krankenhaus wird zu einem Rehabilitationszentrum umgebaut. Einen Teil der Umbauarbeiten wird das Tauferer Bauunternehmen Zimmerhofer GmbH durchführen. Der über 1,6 Millionen Euro schwere Auftrag wurde heute (Dienstag, 22. November) im Landesamt für Bauaufträge vergeben.
-
"Fünf Tage Jazz" - Vorstellung am 28. November
LPA - Der Jazz steht im Mittelpunkt eines Kulturprojektes des italienischen Kulturressorts. An fünf Abenden zwischen Dezember und Februar wird im Bozner Konservatorium Jazz-Geschichte erzählt und Jazz dargeboten. Die Idee zur Veranstaltungsreihe kommt vom bekannten Jazzmusiker Paolo Fresu, der mit seinem Quintett die Abende mitgestalten wird. Vorgestellt wird die Initiative am 28. November im Palais Widmann.
-
Lehrpersonal-Zusatzrente: LR Widmann unterzeichnet Abkommen mit staatlicher Abfertigungskasse
LPA – Personallandesrat Thomas Widmann hat heute (Dienstag, 22. November 2005) in Bozen mit dem Generaldirektor des Nationalen Fürsorgeinstituts für Angestellte der öffentlichen Verwaltung (INPDAP), Luigi Marchione, ein Abkommen unterzeichnet, dank dem der Staat für das Lehrpersonal der Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols einen Teil der Kosten für den Beitritt zum Laborfonds übernimmt. Dieser Teil entspricht dem Anteil (ein Prozent der Grundentlohnung), der laut gesamtstaatlichem Kollektivvertrag für das Lehrpersonal zu Lasten des Staates geht und dank von Verhandlungen auf politischer Ebene auf für die Südtiroler Lehrerschaft vom Staat übernommen wurde.
-
Servicestelle für Museen stellt sich vor
LPA - Südtirols vielfältige Museumslandschaft mit ihren über 70 kleinen und großen Museen zu vernetzten und die Entwicklung des Museumswesen durch Dienstleistungen und Hilfestellungen zu fördern, sind die Schwerpunktaufgaben der neuen "Servicestelle Museen". Die im deutschen Kulturressort angesiedelte Dienststelle ist sprachgruppenübergreifend Ansprechpartner für alle Südtiroler Museen. Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur bezeichnete die Servicestelle Museen bei der heutigen (22. November) Vorstellung im Bozner Palais Widmann als "wichtige immaterielle Unterstützung für die Südtiroler Museumslandschaft".
-
LR Gnecchi bei innovativem Instrumentenbauer in Meran
LPA – Innovation ist derzeit in aller Munde. Ein junges Meraner Unternehmer spricht nicht nur von Innovation, sondern hat sich mit einer „Mediastation“, einem elektronischen Keybord basierend auf Linux-Software, eine Nische auf dem Weltmarkt gesichert. Innovationslandesrätin Luisa Gnecchi besuchte kürzlich die Firma Lionstracs.
-
„Die Zeit“ entdeckt Südtirol auf Leserreisen
LPA - Das renommierte Hamburger Wochenblatt “Die Zeit” baut zum wiederholten Male Südtirolreisen in sein exklusives Leserreisen-Angebot ein. „Abseits der großen Veranstalter interessieren sich auch kleine feine Tour Operators im Auftrag großer Verlage für die Schönheit unseres Landes“, freut sich Tourismuslandesrat Thomas Widmann.
-
Spielen, forschen, wissen... – Ein Museumsnachmittag für Kinder
LPA - Wie entsteht ein Ton? Wie funktionieren Klanginstrumente? Kinder und Jugendliche im Grundschul- bzw. Mittelschulalter lernen am Donnerstag, 24. November im Naturmuseum in Bozen spielend alles über Schlaginstrumente und ihren Klang.
-
Süß ist nicht gleich süß: Honigseminar im Naturmuseum
LPA - Honig lieben die meisten Schleckermäuler, aber wie beschreibt man ihn? Honigexperte Andreas Platzer löst dieses süße Problem am kommenden Mittwoch, 23. November im Bozner Naturmuseum.
-
Obergrenze von 48 Wochenstunden für Ärzte aufrecht
LPA - Für die Ärzte des Landesgesundheitsdienstes gelten 48 Stunden als Obergrenze der wöchentlichen Arbeitszeit. Darauf weist Gesundheitslandesrat Richard Theiner im Zusammenhang mit dem Streikaufruf der Ärztegewerkschaft ANAAO hin. Die von ANAAO beanstandete mögliche Überschreitung der 48-Wochenstunden sei von der Landesregierung aus dem Regelwerk gestrichen worden. Diese Kritik sei somit nicht mehr angebracht, so der Gesundheitslandesrat.