News / Archiv
News
-
Neu gestaltetes „eres – Fraueninfodonne“-Heft
LPA - Mit einem neuen Format, farbiger Aufmachung und auch etwas umfangreicher präsentiert sich die neue Ausgabe Broschüre "eres – Fraueninfodonne". Diesmal geht es um das Thema „Fair play" (faires Spiel), aber nicht auf dem Sportplatz sondern in den Gemeindestuben. Anlässlich der bevorstehenden Gemeinderatswahlen wird in "eres – Fraueninfodonne" die Beteiligung der Frauen an der Gemeindepolitik genauer unter die Lupe genommen.
-
Ausstellung des Naturmuseums „Fliegend unterwegs“ nun auch in Trient
LPA - Die erfolgreiche Wanderausstellung des Naturmuseums Südtirol „Fliegend unterwegs“ ist ab Samstag, 19. März, im Museum "G. Caproni" in Trient zu sehen. Bei der Eröffnung der Ausstellung am morgigen Freitag 18. März um 18 Uhr wird das Naturmuseum Südtirol durch den Vizepräsidenten der Südtiroler Landesmuseen, Fulvio Giorgi, vertreten sein.
-
Wirtschaftsförderung: LR Gnecchi und Frick im Gespräch mit den Verbänden
LPA - Den Zugang zu Beiträgen für die Unternehmer und die Beitragsvergabe selbst zu vereinfachen, das sind die Grundgedanken, die hinter dem Vorschlag für die neuen Kriterien für die Wirtschaftsförderung stehen. Die zuständigen Landesräte Werner Frick und Luisa Gnecchi haben die neuen Kriterien heute (17. März 2005) mit den Arbeitgeberverbänden der Bereiche Industrie, Handwerk und Handel besprochen. Die Rückmeldung der Unternehmer war positiv.
-
Ticketbefreiung bei Feststellung von chronischen Krankheiten
(LPA) Patienten, bei denen im Laufe einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus eine chronische Krankheit festgestellt wird, müssen sich an den Kosten für den stationären Aufenthalt nicht beteiligen. Voraussetzung ist, dass die festgestellte Krankheit im entsprechenden Verzeichnis der ticketbefreiten chronischen und eine Invalidität verursachenden Krankheiten aufscheint. Die Sanitätsbetriebe müssen sich ab 1. April an diese Regelung anpassen.
-
Schutz der Nichtraucher: LR Theiner zieht eine erste Bilanz
(LPA) Nur zehn Wochen nach der Verabschiedung des Landesgesetzes zum Schutz der Nichtraucher ist der Zigarettenkonsum in Südtirol um 20 bis 25 Prozent zurück gegangen. Dies hat Landesrat Richard Theiner heute (17. März) im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Auch hat der Landesrat angekündigt, der Landesregierung voschlagen zu wollen, Jugendliche von der Bezahlung des Tickets auszunehmen, wenn es um Leistungen zur Rauchentwöhnung geht.
-
Bankbedingungen - Situation am 31.12.2004 - ASTAT
Der jährliche effektive Globalzinssatz für ein 15-jähriges Hypothekardarlehen von 50.000 Euro mit variablem Zinssatz und halbjährlichen Rückzahlungsraten schwankte im Jahr 2004 zwischen 3,48% und 5,66%. Der Durchschnittswert betrug 4,06%, was gegenüber dem Jahr 2003 einem Minus von 0,68 Prozentpunkten entspricht. Diese Ergebnisse stammen aus der jüngsten Bankstatistik des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT).
-
Untersuchungen der Nahversorgung in Martell, St. Lorenzen und Tramin
(LPA) Wie es um die Nahversorgung in Martell, St. Lorenzen und Tramin bestellt ist, werden die drei Gemeinden mit Hilfe des Institutes "Cima" aus Ried im Innkreis herausfinden. Dieses wurde von Landesrat Werner Frick, dem Vorsitzenden der Arge-Alp-Kommission "Wirtschaft und Arbeit" beauftragt, die drei Untersuchungen durchzuführen. Dieser Tage fanden erste Treffen mit Vertretern des Instituts, des Ressorts Frick und der Arbeitsgruppen der Gemeinden statt.
-
Hinterlegung der Listenzeichen für die Gemeindewahlen
(LPA) Am Freitag, 25. und Samstag, 26. März können Parteien und Gruppierungen, die zu den Gemeindewahlen vom 8. Mai antreten wollen, ihre Listenzeichen hinterlegen. Die Hinterlegung beim Präsidium der Landesregierung bringt einen rechtlichen Schutz des Listenzeichens mit sich, ist aber lediglich fakultativ und hat keinerlei Einfluss auf die Teilnahme an den Wahlen.
-
Rektor der Uni Innsbruck bei Landeshauptmann Durnwalder
(LPA) Die Universität Innsbruck fühle sich weiterhin als Landesuniversität auch für Südtirol. Dies versicherte Rektor Manfred Gantner heute (17. März)Landeshauptmann Luis Durnwalder. Durnwalder und Gantner erklärten, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen den universitären Strukturen in Südtirol und jenen in Innsbruck sowie eine Bündelung der Mittel im Bereich der Forschung wünschenswert seien.
-
Orientierungsworkshop für Oberschulabgänger in Brixen
LPA – Wie soll es nach dem Abschluss der Oberschule weitergehen? Auf diese Frage haben viele Oberschülerinnen und Oberschüler noch keine klare Antwort. Hilfestellung leistet das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung mit dem Orientierungsworkshop für angehende Oberschulabgänger „Ich werde, was ich will. Vom Traum- zum Wunschberuf“. Am 4. und 18. April findet die Info-Veranstaltung in Brixen statt. Bis 30. März kann man sich dazu anmelden.